Neue Antriebsgeneration
BMW startet 2028 mit Brennstoffzellen in Serie
Kompaktere Technik für Pkw und Nutzfahrzeuge
Die neue Generation der Brennstoffzellen zeichnet sich durch eine um 25 Prozent reduzierte Baugröße und eine höhere Leistungsdichte aus. Ziel ist eine nahtlose Integration in künftige Fahrzeugarchitekturen, sowohl bei Pkw als auch bei Nutzfahrzeugen. Neben den Zellen selbst umfasst das System alle Komponenten, die für den Betrieb notwendig sind. Die Entwicklung erfolgt in den Kompetenzzentren München und Steyr, wo derzeit Prototypen entstehen.
Die Serienproduktion soll im Werk Steyr beginnen, wo neben Elektromotoren auch weiterhin Verbrenner gefertigt werden. Landshut übernimmt ab 2026 zentrale Bauteile, darunter den wasserstoffspezifischen "BMW Energy Master".
Power aus Bayern
Sichere dir jetzt dein BMW-Angebot!
Alles, was dich bewegt
Unsere Video-Ratgeber
Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise
Automagazin von MeinAuto.de
Wissen auf der Überholspur
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.