E-Autos sind sauber, leise und im Unterhalt oft schon günstiger als konventionell angetriebene Pkws. Für ihre Ausdauer waren sie bisher nicht bekannt. Immer mehr E-Modelle punkten aber auch mit ihrer Reichweite
Sei es als Pendler, Außendienstler oder Handelsreisender: Wer täglich und/oder lange mit dem E-Auto unterwegs ist, will seinen Kopf frei haben - und nicht jeden Kilometer an die nächste Lademöglichkeit denken müssen. Kurzum: Wer häufig lange Strecken fährt oder regelmäßig pendelt, benötigt ein Auto mit ausreichend Reichweite. Pkws mit konventionellen Motoren besitzen diese Eigenschaft: das lehrt uns die Erfahrung. Der Blick auf die Zulassungszahlen zeigt zugleich: Autos mit elektrischen Antrieben sind im Kommen. Sie fahren lokal emissionsfrei, werden umfangreich gefördert; und sind oft auch geräumiger als die Modelle mit konventionellen Antrieben. Die Reichweite freilich gehörte bislang nicht zu den Stärken der E-Autos. Hat sich an dieser Situation etwas geändert? Ja, zahlreiche Elektroautos sind mittlerweile in der Lage, mehr 500 Kilometer ohne Nachladen durchzufahren.
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Autos mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erreichen mit 1.000 Kilometer und mehr deutlich höhere Reichweiten als reine E-Autos. Rein elektrisch schaffen aber die wenigsten mehr als 50 bis 60 Kilometer. Ausnahmen sind u.a.: der Mercedes GLE mit 100 Kilometern oder der VW Passat Variant GTE mit knapp 70.
Neben der Reichweite sollten Pendler und Langstreckenfahrer beim Kauf auch auf eine gute Ladeleistung achten. Als ein guter Wert gilt eine Ladeleistung, die in einer halben Stunden 200 Kilometer Reichweite nachladen kann.
Video-Dienst von Google
Erst bei Aktivierung werden Inhalte dargestellt und personenbezogene Daten an den folgenden Anbieter übertragen:
youtube.com
Als Halter eines Elektroautos hast Du in der Regel 2 Optionen, um Dein Fahrzeug zu laden: Zuhause oder an einer öffentlich zugängliche Ladestationen. MeinAuto.de zeigt Dir, worauf Du beim Aufladen der Batterie achten musst.
Wenn Du Dich für ein E-Auto interessierst, kommen neben den Anschaffungskosten auch monatliche Fixkosten auf Dich zu. Wir zeigen Dir, was ein Elektroauto im Unterhalt kostet: