Pannen und Brandgefahr? Wie sicher ist mein Elektroauto?
Ob Panne, Unfall oder Brandgefahr: Wenn es um die Sicherheit von E-Autos geht, gibt es noch immer viele offene Fragen. MeinAuto.de ist der Frage nachgegangen, wie sicher Elektroautos wirklich sind.
© Pixabay
Hohe Sicherheitsanforderungen bei Verbrennern und Stromern
Autohersteller haben es nicht gerade leicht: Der Weg auf europäische Straßen führt an zahlreichen rechtlichen Hürden vorbei. Hierzu gehören vor allem Sicherheitsanforderungen, die für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektromotor gleichermaßen gelten. Es verwundert daher kaum, dass die Sicherheit von Elektroautos erfreulich groß ist. Dies zeigen nicht nur verschiedene Studien, sondern auch die Erfahrungen mit Elektroautos in den letzten Jahren. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie es um die Sicherheit bei Pannen und Unfällen mit Stromern sowie um die Brandgefahr bestellt ist.
Pannen treten unabhängig vom Antrieb auf
Kein Fahrzeug ist vor Pannen gefeit. Bei Kraftfahrzeugen beruhen die meisten Pannen auf Reifenschäden, Problemen mit der Türverriegelung und auf einer entladenen 12-Volt-Starter-Batterie. Der Antrieb spielt bei Pannen praktisch keine Rolle.
Dennoch gibt es bei Stromern einige konstruktionsbedingte Besonderheiten: Was die Starthilfe anbelangt, kann es herstellerabhängig angehen, dass einige E-Autos lediglich Starthilfe erhalten dürfen. Ein Blick in die Betriebsanleitung kann hier weiterhelfen. Vorsicht ist auch beim Abschleppen von E-Autos geboten: Weil die Energie im Elektromotor über die Achse erzeugt wird, können beim Abschleppen hohe Spannungen – und in der Folge Schäden am Fahrzeug – entstehen. Deshalb solltest Du das Abschleppen Deines Stromers Fachleuten überlassen.
© Kia
Hoher Deformationsschutz bei Unfällen
Wenn es tatsächlich einmal zu einem Unfall kommen sollte, wird der Stromfluss der Batterie augenblicklich unterbunden. Dieses sogenannte Prinzip der Eigensicherheit sorgt dafür, dass im Fall eines auftretenden Defekts keine elektrische Spannung mehr fließt. Gefahren, die durch den Stromfluss hervorgerufen werden können, sind somit praktisch ausgeschlossen.
Auch der Personenschutz ist bei E-Autos vorbildlich: Um die Batterie bestmöglich zu schützen, legen die Hersteller von Elektroautos größten Wert auf einen Schutz vor Deformation. Hiervon profitieren selbstverständlich auch die Passagiere. Tests der Crashtest-Gesellschaft Euro NCAP bestätigen die vorbildliche Sicherheit von Stromern: Der Großteil der getesteten Fahrzeuge erhielt die Höchstbewertung von fünf Sternen.
© Pixabay
Keine höhere Brandgefahr bei E-Autos
Die Tatsache, dass Elektroautos strombetrieben sind, kann schnell zu der Annahme führen, dass deren Brandgefahr besonders groß ist. Auch in der Presse wurde dieses Thema zu Beginn des E-Auto-Booms oft thematisiert. Die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren und des Deutschen Feuerwehrverbands hat allerdings in ihrer “Risikoeinschätzung zu Lithium-Ionen-Speichermedien” festgestellt, dass für Elektroautos keine andere Gefährdungseinschätzung vorzunehmen ist als für Verbrenner. Die Brandgefahr bei Fahrzeugen richtet sich vielmehr nach den verbauten Materialien und nicht nach der jeweiligen Antriebsart. Auch die Verwendung von Ladeeinrichtungen ist genauso ungefährlich wie die Nutzung strombetriebener Haushaltsgeräte; Voraussetzung hierfür ist lediglich eine ordnungsgemäße Installation.
Dennoch gibt es zwei Szenarien, bei denen das Auftreten eines Brands im Bereich des Möglichen liegt. Zum einen kann es in Ausnahmefällen zu fehlerbedingten Selbstentzündungen kommen. Dies gilt für Stromer und Verbrenner gleichermaßen und ist extrem unwahrscheinlich. Zum anderen kann bei E-Autos bei starken Beschädigungen der Batterie – etwa bei schweren Unfällen – ein sogenanntes „thermisches Durchgehen“ (auch bekannt als “Thermal Runaway”) auftreten. Bei diesem ebenfalls wenig wahrscheinlichen Szenario handelt es sich um eine Kettenreaktion im Akku, die zu einem Brand führen kann. Feuerwehren sind inzwischen geschult und wissen, dass einem solchen Brand mit Löschwasser entgegengetreten werden kann. Trotz allem ist es so, dass statistisch gesehen mehr Verbrenner brennen als Elektrofahrzeuge. Es besteht also kein Grund zur Sorge.
Dir fehlt ein modernes E-Auto, das modernsten Sicherheitsstandards entspricht? Bei MeinAuto findest Du attraktive Neuwagen zu günstigen Preisen! Überzeuge Dich dabei auch von unseren Finanzierungs- und Leasingangeboten.
So funktioniert MeinAuto.de:

1. Wunschauto konfigurieren

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

3. Kostenloses Angebot anfordern

4. Beim Händler bestellen und kaufen
Das sagen unsere Kunden über uns:
Dieser Artikel stammt aus der MeinAuto.de-Redaktion. Hier findest Du unsere Kontaktdaten und unser Redaktionsteam.
Weitere Informationen über MeinAuto.de
- So kaufst Du Dein Auto über MeinAuto.de
- Informationen zum Leasing über uns
- Informationen zur Autofinanzierung über uns
- Gewerbefinanzierung
- Geschäftsleasing
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Leasing ohne Anzahlung
- 0 % Finanzierung
- Leasingrechner
- Restwertleasing
- Kilometerleasing
- Null Leasing
- Limitierte Sonderaktionen
- EU Neuwagen
- EU Reimporte
- Autoleasing inkl. Versicherung
- Autofinanzierung inkl. Versicherung