Leasing: Was ist der Restwert und wie wird er berechnet?
Sie wollen ein Auto leasen und sind auf den Begriff Restwert gestoßen? Doch was ist der Restwert eigentlich? Wieso spielt er beim Leasing eine wichtige Rolle? Wie lässt sich der Restwert berechnen? Wir erklären Ihnen hier alles, was Sie zum Thema Restwert wissen sollten, damit Ihr Leasing gelingen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung: Was ist der Restwert?
- Wie lässt sich der Restwert berechnen?
- Welchen Einfluss hat der Restwert auf die Leasingrate?
Beim Leasing dreht sich immer alles um den Restwert: Wie viel ist mein Fahrzeug am Ende der Leasingzeit überhaupt noch wert? Als Antwort auf diese Frage taucht verstärkt der Begriff Restwert auf. Doch was ist der Restwert eigentlich genau und wie lässt sich der Restwert berechnen? Spielt das für mein persönliches Leasing überhaupt eine Rolle? Wir wollen diesem Thema hier auf den Grund gehen und Ihnen helfen, den Begriff besser zu verstehen, damit Ihrem Auto Leasing bei MeinAuto.de nichts mehr im Wege steht.
Bedeutung: Was ist der Restwert?
Der Begriff Restwert hat im Auto Leasing eine elementare Bedeutung und macht eine der zentralen Größen bei der Berechnung der Leasingrate aus. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie viel das Fahrzeug zum Ende des Leasings, also nach Ablauf der Vertragslaufzeit, überhaupt noch wert ist. Kurz gesagt: Der Restwert meint den Preis des Autos zum Ende des Leasings.
Ein großer Vorteil des Auto Leasings liegt darin, dass Sie sich keine Gedanken um den Wiederverkauf des Fahrzeugs machen müssen. Am Ende Ihrer Leasingzeit geben Sie das Fahrzeug einfach an die Leasinggesellschaft zurück. Nichtsdestotrotz wird das Fahrzeug danach als Gebrauchtwagen weiterverkauft oder über ein Gebrauchtwagen Leasing weitervermittelt. In welcher Form auch immer, ein Neuwagen ist zum Ende des Leasings nicht nutzlos, dementsprechend braucht man auch einen Restwert, mit dem man für den Fortgang kalkulieren kann. Daher spielt der Restwert eine so wichtige Rolle beim Leasing.
Bei jedem Leasingangebot von MeinAuto.de wird der Restwert des Wagens zu Beginn des Leasings von der Leasinggesellschaft bestimmt und aufgrund von verschiedenen Kennzahlen festgelegt.
Wie lässt sich der Restwert berechnen?
Bei unserem Leasing, das wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unserem erfahrenen Leasingpartner Mobility Concept GmbH anbieten, wird der Restwert zu Beginn des Leasings festgelegt und die Differenz zwischen Kaufpreis und Restwert wird dann mit Hilfe der monatlichen Leasingrate abbezahlt. Je höher der Restwert veranschlagt wird, desto niedriger fällt die monatliche Leasingrate aus.
Bei der Berechnung des Restwerts spielen natürlich Marke, Modell und Motorisierung eine wichtige Rolle. Renommierte Marken und klassische Modelle mit einer standardisierten Ausstattung erzielen immer höhere Restwerte, als exotische oder extravagante Fahrzeuge und Designs. Ein solides, handelsübliches Fahrzeug, welches sich am Ende leicht weiterverkaufen lässt, hat in der Regel einen besseren Restwert und kann somit zu besseren Leasingkonditionen angeboten werden als ausgefallene Modelle.
Welchen Einfluss hat der Restwert auf die Leasingrate?
Leasing mit Lisa
In unserer Video-Rubrik gibt Lisa Ihnen Tipps bei der Suche nach dem perfekten Leasingauto und setzt sich immer wieder mit allen Fragen zum Thema Leasing auseinander.
Wir von MeinAuto.de arbeiten bei unserem Leasing mit dem, von Experten empfohlenen Kilometerleasing. Dies bedeutet, neben einer Laufzeit für Ihren Leasingvertrag legen Sie auch eine Laufleistung in Kilometern pro Jahr fest. Diese beiden Faktoren haben entscheidenden Einfluss auf die Höhe Ihrer monatlichen Leasingrate. Natürlich wird im Vorfeld von der Leasinggesellschaft ein Restwert für das Fahrzeug ermittelt und dieser Restwert fließt auch in die Berechnung der Leasingrate mit ein.
Allerdings werden alle Parameter für das Leasing und die Höhe der Kosten im Vorfeld des Leasings festgelegt. Sie erhalten eine fixe monatliche Rate, die über die gesamte Laufzeit gleichbleibt und nicht veränderbar ist. So haben Sie Planungssicherheit und können mit diesen Kosten kalkulieren. Einzig, wenn Sie die Kilometergrenze im Jahr überschreiten können zum Abschluss des Leasings noch Folgekosten auf Sie zukommen.
Im Gegensatz dazu, taucht immer mal wieder auf der Begriff Restwertleasing auf. Hierbei handelt sich um eine Leasingmethode, die auf dem Markt nicht mehr so gebräuchlich ist, weil sie nicht allzu transparent ist und für den Kunden oft hohe Zusatzkosten entstehen. Das Restwertleasing ist somit nicht mehr so populär, der Restwert eines Fahrzeugs im Leasing spielt aber weiterhin eine wichtige Rolle.
Finden Sie hier Ihr Leasing mit dem besten Restwert
Wir versuchen Ihnen immer mit günstigen Konditionen dank einmaliger Rabatte und hohen Restwerten die besten Leasingangebote im Kilometerleasing zur Verfügung zu stellen. Bei uns erhalten Sie ein umfangreiches Fahrzeugangebot zu besten Leasingkonditionen ohne Restwertrisiko. Stellen Sie sich jetzt Ihren Traumwagen zusammen und finden Sie das beste Leasing für sich!
Jetzt weitere Infos erhalten oder das passende Leasing Angebot finden!
So funktioniert MeinAuto.de:

1. Wunschauto konfigurieren

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

3. Kostenloses Angebot anfordern

4. Beim Händler bestellen und kaufen
Das sagen unsere Kunden über uns:
Weitere Informationen über MeinAuto.de
- So kaufen Sie Ihr Auto über MeinAuto.de
- Informationen zum Leasing über uns
- Informationen zur Autofinanzierung über uns
- 7 Gründe für das Leasing bei MeinAuto.de
- Auto Leasing: Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen
- Neuwagen in unsicheren Zeiten: So zahlen Sie am besten!
- Autokauf-Ratgeber: Kaufen, leasen oder finanzieren?
- Gewerbefinanzierung
- Geschäftsleasing
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Leasing ohne Anzahlung
- 0% Finanzierung
- Leasingrechner
- Finanzierung
- Leasing
- Kilometerleasing
- Restwertleasing
- Null Leasing
- Sonderaktionen
- EU Neuwagen
- Neuwagengarantie
- EU Reimporte
- VW-Polo Leasing
- Van Leasing
- SUV Leasing
- Cabrio Leasing
- Kombi Leasing
- Kleinwagen Leasing
- Ford Leasing
- Geländewagen Leasing
- Limousine Leasing
- Kompaktwagen Leasing
- Familienauto Leasing
- Stadtauto Leasing
- Kleinbus Leasing
- Ford Kuga Leasing
- Audi Leasing
- Sportwagen Leasing
- Seat Arona Leasing
- Auto Angebote für Selbstständige
- Auto Leasing unter 100 Euro