BMW X5 mit Brennstoffzelle
Wasserstoffantrieb kommt ab 2028
Nische mit Potenzial
Der Wasserstoffantrieb basiert auf dem iX5 Hydrogen, verzichtet jedoch auf die Plattform der "Neuen Klasse", die ausschließlich für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt wurde. BMW bezeichnet den Einsatz von Wasserstoff als wichtigen Schritt zur globalen Dekarbonisierung. Unter deutschen Herstellern bleibt der Konzern damit nahezu allein; Stellantis hat sich aus der Wasserstoffentwicklung bereits zurückgezogen. Aktuell bieten nur Hyundai mit dem Nexo und Toyota mit dem Mirai Brennstoffzellenfahrzeuge an.
In Deutschland sind derzeit rund 1.802 Wasserstoff-Pkw zugelassen, während 86 Tankstellen zur Verfügung stehen. Viele der Anlagen sind technisch veraltet oder werden selten genutzt. Mit Kosten von etwa 12,85 Euro pro Kilogramm Wasserstoff liegen die Betriebskosten je nach Fahrweise bei 10 bis 15 Euro pro 100 Kilometer, vergleichbar mit Diesel- oder Benzinfahrzeugen. Zudem hängt der ökologische Nutzen stark von der Herstellung des Wasserstoffs ab, der häufig noch aus Erdgas stammt.
BMW unterstützt deshalb die Initiative HyMoS, bei der Tankstellen von Pkw, Lkw und Bussen gemeinsam genutzt werden sollen. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur zu beschleunigen. Laut Hersteller soll der alternative Antrieb insbesondere in Regionen mit schwacher Stromversorgung eine sinnvolle Ergänzung zu elektrischen Antrieben darstellen.
Dein Traumwagen wartet
Sichere dir jetzt dein Angebot!
Alles, was dich bewegt
Unsere Video-Ratgeber
Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise
Automagazin von MeinAuto.de
Wissen auf der Überholspur
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.








