Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen

Volkswagen

Neuer Plug-in macht Multivan und California zu Elektroautos

Elektrisch unterwegs

Als Plug-in-Hybridmodelle starten der California und Multivan per elektrischem Allradantrieb, beide Maschinen sollen für eine optimale Anfahrperformance und Traktion sorgen. Bei vollständig geladener Batterie ermöglicht der Plug-in-Hybrid je nach Modell eine rein elektrische Distanz von 85 bis 95 Kilometern, im E-Modus können die Fahrzeuge mit bis zu 130 km/h bewegt werden. Optional stehen außerdem die vier Fahrprofile "Eco", "Comfort", "Sport" und "Individual" zur Verfügung.

Oberhalb von 130 km/h wird die Hinterachse über eine sogenannte Abkoppeleinheit – eine Trennkupplung – automatisch aus dem Antriebssystem herausgenommen und die hintere E-Maschine deaktiviert. Damit senkt VW den Energieverbrauch und der 1.5 TSI evo2 schaltet sich dazu. Je nach Modell und Ausstattung liegen die WLTP-Verbrauchswerte bei komplett entladener Batterie zwischen 7,5 und 8,1 l/100 km.

Fahren mit Allradantrieb

Die elektrische Hinterachse des Multivan und California kann wie beim ID. Buzz GTX autonom gesteuert werden. Daraus resultiert ein Plus an Leistung und Traktion sowie eine dynamischere Momentenregelung. So kann die Kraftverteilung der elektrisch angetriebenen Hinterachse insbesondere auf unbefestigten Untergründen und auf Schnee ideal angepasst werden.

Als Nachfolger des 2021 im Multivan vorgestellten Plug-in-Hybridantriebs leistet das eHybrid 4MOTION-System 245 PS, hinzu kommt für die Kraftübertragung das 6-Gang-DSG. Das Ziel von VW sei es, "das Einsatzspektrum und die Fahreigenschaften durch die Konstruktion einer zusätzlich elektrisch angetriebenen Hinterachse auf ein neues Level zu heben."

Eine weitere Besonderheit stellen außerdem die zwei Leistungselektronik-Module dar. Sie managen den Energiefluss der Batterie und den E-Maschinen, indem sie den Gleichstrom der Batterien in den für den Betrieb der E-Maschinen benötigten Wechselstrom umwandeln. Darüber hinaus ist es künftig möglich, an AC-Ladesäulen wie der heimischen Wallbox mit bis zu 11 kW zu laden, an DC-Schnellladesäulen lässt sich mit bis zu 50 kW "nachtanken".

Du suchst etwas Nützliches?

Dann sichere dir unsere Nutzfahrzeuge!

Alles, was dich bewegt

Unsere Video-Ratgeber

Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Überholspur