16.05.2025 | Toyota erweitert seine Elektro-SUV-Baureihe um eine Kombivariante: Ab 2026 wird der bZ4X Touring in Europa erhältlich sein. Das neue Modell basiert auf dem bekannten bZ4X, bietet aber deutlich mehr Platz und eine überarbeitete Optik.
Toyota bZ4X Touring
Erster Elektro-Kombi der Japaner kommt 2026
Länger, höher, geräumiger
Der bZ4X Touring wächst gegenüber dem regulären bZ4X in der Länge um 140 Millimeter auf 4.830 Millimeter und in der Höhe um 20 Millimeter auf 1.670 Millimeter. Das Laderaumvolumen steigt dadurch um 148 Liter auf 600 Liter, was einem Zuwachs von über einem Drittel entspricht. Die Rücksitzbank lässt sich im Verhältnis 40:60 umklappen, um das Ladevolumen weiter zu vergrößern. Trotz des größeren Formats bleibt das Raumangebot durch den flach integrierten Elektroantrieb effizient genutzt.
Toyota bietet den bZ4X Touring mit Front- oder Allradantrieb an. Die Frontantriebsvariante soll 165 kW (224 PS) leisten, die Allradversion voraussichtlich 280 kW (380 PS). Beide Modelle sind mit einer 74,7 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Das serienmäßige Schnellladen ist mit bis zu 150 kW möglich. Neu ist unter anderem eine Vorkonditionierung der Batterie, die die Ladeleistung bei niedrigen Temperaturen verbessern soll. Die WLTP-Reichweite gibt Toyota mit bis zu 560 Kilometern an.
Robuster Look, neue Innenausstattung
Optisch unterscheidet sich der bZ4X Touring durch eine verlängerte Heckpartie mit neuem Stoßfänger und LED-Rückleuchten im Outdoor-Stil. Schwarze Radhäuser, Felgen sowie Dachreling betonen den SUV-Charakter. Eine neue Lackfarbe namens Brilliant Bronze ergänzt die Palette. Im Innenraum wurden Mittelkonsole und Instrumententafel überarbeitet. Ein 14-Zoll-Multimediadisplay gehört zur Serienausstattung, ebenso wie eine Navigationsfunktion, die Routen anhand des Ladezustands plant. Die neue Innenraumfarbe "City Moss Green" soll das Outdoor-Thema unterstreichen.
Mit dem Touring betritt Toyota erstmals das Feld der vollelektrischen Kombis, nutzt dabei jedoch einen Namen, der traditionell von BMW geprägt wurde. In den USA wird das Modell unter dem Namen bZ Woodland verkauft, das Schwesterfahrzeug Subaru Trailseeker ist dort bereits vorgestellt worden. Die maximale Anhängelast liegt bei 1.500 Kilogramm. Toyota kündigt weitere technische Details für die Zeit kurz vor Marktstart an. Die Markteinführung in Europa ist für die erste Jahreshälfte 2026 geplant.
Auf der Suche nach einem Toyota?
Sichere dir jetzt dein Angebot!
Autokauf bei MeinAuto.de
So einfach geht's
Traumauto finden, online bestellen und losfahren: Wir zeigen dir, wie es bei MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst du schnell und zum Top-Preis an dein neues Auto!
Bei MeinAuto.de hast du die Wahl zwischen Leasing und Vario-Finanzierung. Wir erklären die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen.
Ein Schaden am Leasingfahrzeug kann schnell passieren – aber wie geht man richtig damit um? Und was tun bei Diebstahl? MeinAuto.de erklärt es Schritt für Schritt.
Steht die Rückgabe deines Leasing-Fahrzeugs in Kürze an? MeinAuto.de geht auf die wichtigsten Punkte ein, die du beim Thema Rückgabe beachten solltest.
Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise