Mehr Platz fürs Gepäck: Worauf ist bei Dachboxen zu achten?
Bei einer Reise mit dem Auto bekommt die „Kunst des Kofferpackens“ eine doppelte Bedeutung. Es gilt nicht nur das Gepäck in passenden Behältnissen wie Koffern, Taschen und Kisten unterzubringen. Die gesamte Ladung muss anschließend auch noch in den Wagen passen. Insbesondere wenn Skier oder andere Sportausrüstungen hinzukommen, erweist sich diese Aufgabe als nahezu unmöglich. Oder doch nicht?! MeinAuto.de hat Tipps, wie Sie Ihr Gepäck gut und sicher auf dem Dach verstauen.
Zusätzlicher Stauraum dank einer Dachbox
Um die Sicherheit der Passagiere nicht durch in den Fahrgastraum reichende Gegenstände zu gefährden, empfiehlt sich der Kauf einer Dachbox, die häufig auch die Bezeichnungen Dachkoffer, Dachcontainer oder Jetbag trägt. In dieser lassen sich vor allem sperrige, aber nicht zu schwere Transportgüter gut verstauen. Viele Systeme sind heute bereits für relativ kleines Geld erhältlich.
Vor dem Kauf einer Dachbox sind einige Grundvoraussetzungen zu prüfen. Während für Familienautos in der Regel ein vielfältiges Zusatzangebot an Dachträgern und Jetbags zur Verfügung steht, sind Fahrzeuge wie Cabriolets, Kleinstwagen oder Sportwagen in der Regel nicht für größere Dachlasten freigegeben. Im Bordbuch Ihres Pkws finden Sie Informationen über zulässige Anbauteile und das erlaubte Beladungsgewicht.
Was ist beim Kauf zu beachten?
Wenn das Anbringen einer Dachbox möglich ist, sind zunächst drei Punkte zu klären:
- Wie groß soll bzw. darf mein Dachcontainer sein?
- Welches Gewicht sollte er maximal haben?
- Welche Befestigungssysteme sind mit dem eigenen Fahrzeug kompatibel?
Die Dachbox sollte das Heck des Autos nicht überragen und den Kofferraum nicht blockieren. Im Idealfall steht die Box auch vorne nicht über, um gute aerodynamische Verhältnisse zu schaffen. Wer jedoch viel Platz benötigt und deshalb ein Überstehen der Dachbox nicht vermeiden kann, muss einen höheren Kraftstoffverbrauch und Windgeräusche einkalkulieren.
Auf die Montage kommt es an
Zur Anbringung eines Dachcontainers ist ein Grundträger notwendig. Wie dieser aussieht, hängt davon ab, ob das Auto über spezielle „Verankerungspunkte“, eine Dachreling oder eine Regenrinne verfügt. In letzterer lässt sich ein Träger bequem und sicher befestigen. Für Fahrzeuge mit einer Reling sind sogenannte Relingträger verfügbar. Darüber hinaus gibt es auch Konstruktionen mit Klemmen für die Türöffnungen, falls ein Pkw keine anderen Voraussetzungen für die Anbringung eines Grundträgers bietet. Im Idealfall lässt sich ein ausgewähltes Trägersystem sowohl für Jetbags als auch für Fahrradträger, Surfbretthalter oder andere Systeme nutzen – sich also an den individuellen Bedarf anpassen.
Die richtige Box, die richtige Beladung
Dachboxen sind nicht nur in verschiedenen Größen und mit diversen Volumina, sondern auch für unterschiedliche Nutzungszwecke erhältlich. Vor dem Kauf eines solchen Zusatzelements sollten sich die Kunden daher darüber im Klaren sein, was sie auf dem Autodach transportieren möchten. Wer beispielsweise Skier mit einer Länge von 1,70 Metern einpacken will, benötigt eine Dachbox, die mindestens 1,75 Meter misst.
Die Ausrüstung lässt sich innerhalb der Box in der Regel mit entsprechenden Halterungen fixieren. Experten raten ferner dazu, den Container vorne mit einer Decke auszupolstern. Um ein Durchschlagen der Box zu verhindern, gilt beim Beladen grundsätzlich die Regel: Schwerere Gegenstände gehören in die Mitte, leichtere sind vorne und hinten zu platzieren. Spanngurte wirken einem Verrutschen des Gepäcks entgegen. Transportgüter mit besonders hohem Gewicht haben in einer Dachbox nichts zu suchen, sondern sollten aus Sicherheitsgründen unmittelbar hinter der Rücksitzbank platziert sein.
Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten
Um die maximale Dachlast nicht zu überschreiten, ist es notwendig, das Eigengewicht der Dachbox und des Trägers zu berücksichtigen. Wichtig für die Sicherheit ist zudem, dass die Box ordnungsgemäß befestigt, gut verschlossen und im Idealfall auch abgeschlossen ist. Die Anleitungen des Herstellers sind unbedingt zu beachten.
Wenn Sie als Fahrer die Vorgaben nicht einhalten und jemand zu Schaden kommt, erlöschen Ihre Haftungsansprüche. Die empfohlene Geschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde sollten Sie beim Transport einer Dachbox nicht überschreiten. Wenn Sie Ihr Auto samt Dachbox in einer Garage abstellen wollen oder in ein Parkhaus fahren, müssen Sie die gesteigerte Transporthöhe beachten, um böse Überraschungen zu verhindern. Bei Nichtgebrauch sollten Fahrer die Box abmontieren. Der zusätzliche Kraftstoffverbrauch ist je nach Box deutlich im Portemonnaie spürbar, auch wenn der Behälter leer ist. Daher empfiehlt es sich, ein Modell mit einer möglichst unkomplizierten und schnellen (De-)Montage zu wählen.
Die passenden Neuwagen zur Ihrer Dachbox finden Sie auf MeinAuto.de. Wir bieten wir Ihnen einen Konfigurator an, mit dem Sie die Ausstattung Ihres Traumautos selbst zusammenstellen können. Außerdem haben Sie über uns die Möglichkeit, zwischen attraktiven Finanzierungsangeboten und Leasingangeboten auszuwählen.
So funktioniert MeinAuto.de:

1. Wunschauto konfigurieren

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

3. Kostenloses Angebot anfordern

4. Beim Händler bestellen und kaufen
Das sagen unsere Kunden über uns:
Dieser Artikel stammt aus der MeinAuto.de Redaktion. Hier finden Sie unsere Kontaktdaten und unser Redaktionsteam.
Weitere Informationen über MeinAuto.de
- So kaufen Sie Ihr Auto über MeinAuto.de
- Informationen zum Leasing über uns
- Informationen zur Autofinanzierung über uns
- Gewerbefinanzierung
- Geschäftsleasing
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Leasing ohne Anzahlung
- 0% Finanzierung
- Leasingrechner
- Restwertleasing
- Kilometerleasing
- Null Leasing
- Limitierte Sonderaktionen
- EU Neuwagen
- EU Reimporte
- Autoleasing inkl. Versicherung
- Autofinanzierung inkl. Versicherung
- Diesel mit Euro 6d
- E-Auto bis 20.000€
- SUV mit geringem Verbrauch
- Auto Angebote für Selbstständige
- Kleinwagen mit geringem Verbrauch
- E-Auto bis 25.000€
- Diesel mit geringem Verbrauch
- Auto Leasing unter 100 Euro
- All Inclusive Leasing
- Kleinwagen mit Euro 6d
- Benziner Euro 6d
- SUV mit Euro 6d
- Kombis mit geringem Verbrauch
- E-Autos bis 30.000€
- Kombis mit Euro 6d
- Benziner mit geringem Verbrauch
- Dieselfahrverbot vs. Umweltzone
- Neuwagen und Motoren mit Euro 6d
- Familienauto mit geringem Verbrauch
- All Inclusive Finanzierung