Sie surfen gerade mit einem veralteten Browser.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.

Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft Edge

Kann ich mein Auto mit Pflanzen- oder Heizöl betanken?

Die Kraftstoffpreise haben die Zwei-Euro-Marke geknackt – Da kann man schon einmal auf die Idee kommen, zu Hausmitteln zu greifen. Bei MeinAuto.de erfährst Du, ob Dein Dieselfahrzeug auch mit Pflanzen- oder Heizöl fährt.

Tanken Zapfsäule Benzin

© Pixabay

Pflanzen- oder Heizöl im Tank: eine günstige Alternative?

In diesem Jahr liegen Benzin und Diesel erstmals bei über zwei Euro pro Liter. Obwohl Diesel steuerlich subventioniert wird, ist der Kraftstoff inzwischen sogar teurer als Benzin. Dies liegt unter anderem an der noch andauernden Heizsaison, da die Herstellung von Diesel und Heizöl zusammenhängt. Während die Benzinpreise in den Sommermonaten wegen des Reiseverkehrs besonders hoch sind, steigen in den Wintermonaten die Dieselpreise aufgrund der Heizsaison an. Hinzu kommt die aktuelle politische Lage, die in vielen Haushalten zu der Entscheidung geführt hat, den Heizöl-Tank vorsichtshalber noch einmal zu aufzufüllen.

Im Vergleich zu den hohen Spritpreisen sind Pflanzenöl und Heizöl deutlich günstiger. Spätestens bei einem Glas Wein oder mit etwas Muße kann sich durchaus einmal der Gedanke breitmachen, ob es sich dabei nicht tatsächlich um eine preiswerte Alternative zu den teuren Kraftstoffen handeln könnte.

Pflanzen- und Heizöl gehören nicht in den Autotank

Obwohl Biodiesel meist auf pflanzlichen Ölen basiert, handelt es sich um ein völlig anderes Produkt als Heiz- und Pflanzenöl, deren Verwendung zu erheblichen Schäden am Fahrzeug führen können. Weil Pflanzenöl eine andere Viskosität als Diesel hat, wirkt dieses sich nicht nur negativ auf die Leistung des Autos aus, sondern zugleich auf die Lebensdauer des Motors. Des Weiteren kann es zu Schäden an dem gesamten Kraftstoffsystem kommen.

Das Tanken von Heizöl ist eine genauso schlechte Idee: Auch Heizöl hat eine andere Viskosität als Diesel und kann daher zu einer unzureichenden Schmierung im Kraftstoffsystem führen. Zudem hat Heizöl eine niedrigere Cetanzahl als Diesel. Wenn Du Heizöl tankst, führt dies zum sogenannten “Nageln” des Motors, zu einer niedrigeren Leistung und zu einer höheren Rußfreisetzung. Diese ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für Dein Fahrzeug, da es zu starken Ablagerungen im Motorbereich kommen kann. Außerdem enthält Heizöl höhere Gehalte an Schwefel und Stickoxiden als Diesel, was zu höheren Emissionen führen kann. Das Auto könnte somit nicht den gesetzlichen Emissionsanforderungen entsprechen. Ebenso fließt Heizöl bei kälteren Temperaturen schwerer als Diesel – so kann es zu Problemen beim Starten des Motors oder beim Fahren bei niedrigen Temperaturen kommen.

Wenn Du Dein Fahrzeug mit Pflanzen- oder Heizöl betankst, verlierst Du in der Regel Deine Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Da Diesel anders besteuert wird als Pflanzen- und Heizöl, läufst Du außerdem Gefahr, Dich der Steuerhinterziehung strafbar zu machen, wenn Du Dein Auto mit einem dieser Stoffe betankst.

Raps Rapsfeld Vecteezy

© Vecteezy

Pflanzenöl tanken macht einen Fahrzeugumbau nötig

Wenn Du Dein Auto mit Pflanzenöl-Kraftstoffen ohne schädliche Nebenwirkungen tanken willst, dann kann ein entsprechender Fahrzeugumbau in Betracht kommen. Pflanzenöl-Kraftstoffe sind als PÖK oder “Pöl” bekannt; meist handelt es sich hierbei um Rapsöl. In der Regel bedarf es beim Auto Modifikationen an den Einspritzdüsen, Glühkerzen, Kraftstoffleitungen, Filtern und der Motorsteuerung, um Pöl tanken zu können. Da Kraftstoffe aus Pflanzenöl in der Regel zündunwilliger als Diesel sind, wird zudem häufig ein System zur Kraftstoffvorwärmung installiert, um an kälteren Tagen einen zuverlässigen Motorstart zu gewährleisten.

Du hast genug von hohen Kraftstoffpreisen? Bei MeinAuto.de findest Du nicht nur besonders verbrauchsarme Neuwagen, sondern auch moderne Elektrofahrzeuge zu günstigen Preisen. Unsere Leasing- und Finanzierungsangebote können sich ebenfalls sehen lassen!

 

MeinAuto.de Carcheck Licht ins Dunkel Banner


Jetzt weitere News lesen oder den Konfigurator starten!

So funktioniert MeinAuto.de:

so-funktioniert-meinauto-wunschauto

1. Wunschauto konfigurieren

so-funktioniert-meinauto-wunschauto

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

so-funktioniert-meinauto-angebot

3. Kostenloses Angebot anfordern

so-funktioniert-meinauto-beim-handler-bestellen

4. Beim Händler bestellen und kaufen


Das sagen unsere Kunden über uns:

Dieser Artikel stammt aus der MeinAuto.de-Redaktion. Hier findest Du unsere Kontaktdaten und unser Redaktionsteam.

Weitere Informationen über MeinAuto.de




Ihre Vorteile bei MeinAuto.de

Garantie

volle Herstellergarantie
vom Vertragshändler vor Ort

deutsche Neuwagen

nur deutsche Neuwagen
keine EU-Reimporte

Zahlungsmöglichkeiten

alle Zahlungsarten
Barkauf, Finanzierung, Leasing

unser kostenloser Service

keine Kosten
unser Service ist für Sie 100% kostenfrei

Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!

MeinAuto.de hat langjährige Erfahrungen auf dem Neuwagenmarkt in Deutschland. Unsere Kunden haben dadurch ihr Wunschauto zum Top-Rabatt erhalten und bewerten unsere Arbeit positiv.

» Erfahren Sie mehr über das Urteil unserer Kunden