Strafzettel im Ausland
Das ist bei BuĂgeldern aus dem Ausland zu beachten
âś VerkehrssĂźnden im Ausland kĂśnnen mit teuren BuĂgelder bestraft werden
âś GeschwindigkeitsverstĂśĂe kĂśnnen in Ländern wie Dänemark, Italien und Frankreich hohe Geldstrafen verursachen, während in der Schweiz sogar Freiheitsstrafen drohen
âś Die Benutzung von Mobiltelefonen am Steuer ist in der gesamten EU verboten
âś EU-BuĂgelder kĂśnnen in Deutschland vollstreckt werden. GroĂbritannien kann jedoch keine BuĂgelder mehr in EU-Ländern eintreiben
01.09.2022 | VerkehrssĂźnden im Ausland kĂśnnen richtig teuer werden. In einigen Ländern drohen sogar Freiheitsstrafen, wenn Du zu schnell unterwegs bist. MeinAuto.de gibt einen Ăberblick Ăźber BuĂgelder im Ausland â und Ăźber die kuriosesten Gesetze.
GeschwindigkeitsverstĂśĂe
Von der Ordnungswidrigkeit bis zur Straftat
Obwohl die deutschen BuĂgelder in den letzten Jahren etwas erhĂśht wurden, sind sie im Vergleich zum europäischen Ausland noch immer recht niedrig. So werden in Dänemark fĂźr 20 km/h Mehrstundenkilometer mindestens 135 Euro, fĂźr GeschwindigkeitsĂźberschreitungen von 50 km/h nicht weniger als 300 Euro aufgerufen. Wenn Du in Italien 20 km/h zu schnell bist, kostet Dich das mindestens 170 Euro. Bei 50 km/h zu viel sind es mindestens 530 Euro. Zwischen 22 und 7 Uhr sind die GeldbuĂen in Italien zudem um 30 Prozent erhĂśht.
Während eine Ăberschreitung von 20 km/h in Frankreich mit 135 Euro zu Buche schlägt, werden bei 50 km/h sogar 1.500 Euro fällig. In Ăsterreich werden bei bis zu 20 km/h zu viel auf dem Tacho mindestens 29 Euro fällig, bei 50 km/h mindestens 300 Euro.
Besonders vorsichtig solltest Du in der Schweiz fahren. Hier wartet schon bei einer GeschwindigkeitsĂźberschreitung um einen Stundenkilometer ein BuĂgeld auf Dich:
- 1 bis 5 km/h: 37 Euro
- 6 bis 10 km/h: mindestens 92 Euro
- 11 bis 15 km/h: mindestens 147 Euro
- 16 km/h und mehr: mindestens 220 Euro
Zudem kommt es in der Schweiz zu einem strafrechtlichen Verfahren, wenn Du mindestens 70 km/h statt 30 km/h, 100 km/h statt 50 km/h oder auf Autobahnen mindestens 80 km/h zu schnell fährst. Dann droht Dir die Entziehung Deiner Fahrerlaubnis, die Einziehung Deines Fahrzeugs und eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr.
Alkohol am Steuer ist nirgendwo eine gute Idee
Eine Promillefahrt kann nicht nur gefährlich werden, sondern auch teuer. Dies gilt inzwischen in den allermeisten Ländern: In Dänemark wird maximal ein Monatsgehalt fällig, während Italien mindestens 530 Euro verlangt. In Frankreich musst Du mindestens 135 Euro zahlen und in der Schweiz mindestens 625 Euro. In Ăsterreich liegt das BuĂgeld bei mindestens 300 Euro. Alle Länder haben â ungeachtet von strengeren Sonderregelungen fĂźr Fahranfänger und Berufskraftfahrer â eine 0,5-Promille-Grenze.
Das âHandyverbotâ gilt mittlerweile in der ganzen EU
Nachdem Schweden im Februar 2018 das sogenannte âHandyverbotâ eingefĂźhrt hat, ist die Benutzung von Mobiltelefonen in der ganzen Europäischen Union verboten. Während ein VerstoĂ in Dänemark 200 Euro kostet, werden in Italien mindestens 165 Euro und in Frankreich mindestens 135 Euro fällig. Die Schweiz verlangt indes 95 Euro, Ăsterreich mindestens 50 Euro. Besonders folgsam solltest Du Ăźbrigens in Estland sein: Hier kostet Dich ein VerstoĂ gegen das Handyverbot bis zu 400 Euro.
Falschparken kann richtig teuer werden
Wenn es ums Parken geht, sind die Ge- und Verbote oft besonders intransparent: Während Tempolimits und rote Ampeln sich von selbst erklären, haben unterschiedliche Parkzonen und farbige StraĂenmarkierungen im Ausland so ihre TĂźcken â vor allem dann, wenn Du im hektischen Stadtverkehr einen Parkplatz suchst. Wenn Du in Dänemark falsch parkst, kostet Dich das 70 Euro. In Italien werden mindestens 40 Euro fällig, während in Frankreich mindestens 15 Euro aufgerufen werden. Ăsterreich ahndet ParkverstĂśĂe mit mindestens 20 Euro. Die Schweiz ist wieder einmal besonders streng: Das Ăberschreiten der zulässigen Parkzeit kostet mindestens 40 Euro, das Falschparken mindestens 125 Euro.
Kuriose Regeln: Wo Du Dein BuĂgeld im Tabakladen zahlen kannst
Bei der Suche nach ausländischen Verkehrsregeln stĂśĂt man unweigerlich auf einige Kuriositäten. Ein Gesetz zum BĂźrokratieabbau in Frankreich ermĂśglicht es unter anderem, dass Du in Tabakgeschäften sogenannte Steuermarken in der HĂśhe des gegen Dich verhängten BuĂgelds kaufen kannst, um dieses zu begleichen.
Wissenswert ist auch, dass viele Länder Rauchverbote in Autos verhängt haben. Hierzu zählen unter anderem Frankreich, Italien und Ăsterreich. Während Ăsterreich und Frankreich dafĂźr verlangen, dass eine minderjährige Person an Bord ist, ist das Rauchen im Auto in Italien dann verboten, wenn eine minderjährige oder schwangere Person mitfährt. Auch in Deutschland gibt es derartige gesetzgeberische Bestrebungen, die aber noch nicht umgesetzt wurden (Stand August 2022).
So werden ausländische BuĂgelder in Deutschland beigetrieben
Die Zeiten, in denen Landesgrenzen gleichzeitig Grenzen bei der Vollstreckung von BuĂgeldern gesetzt haben, ist längst vorbei: Das EU-Vollstreckungsabkommen erlaubt seit 2005 die Vollstreckung von BuĂgeldern ab 70 Euro â einschlieĂlich GebĂźhren. Mit der Vollstreckung in Deutschland ist das Bundesamt fĂźr Justiz betraut. Hier erfährst Du mehr zum Thema BuĂgeldbescheide aus dem Ausland.
VorwĂźrfe ernstnehmen
Als Autofahrer im Urlaub solltest Du Dir bewusst machen, dass sich die Verkehrsvorschriften europäischer Länder häufig von denen in Deutschland unterscheiden. Schnell ist bist Du da in eine (Verkehrs-)Falle getappt, die richtig teuer werden kann, denn BuĂgelder sind in unseren Nachbarländern oft deutlich hĂśher als hier bei uns.
Flattert Dir ein BuĂgeldbescheid aus dem Ausland ins Haus, solltest Du auf die darin erhobenen VorwĂźrfe unbedingt reagieren, damit Du alle rechtlichen MĂśglichkeiten ausschĂśpfen kannst. Es muss immer geklärt werden, ob Du selbst am Steuer des Fahrzeuges saĂt oder nicht. Falls nicht, kann dies beim Bundesamt angegeben werden. Ein weiterer Grund, die Zahlung zurĂźckzuweisen, ist es, wenn eine ungenĂźgende Beteiligung im Verfahren vor Ort vorliegt.
Nur offizielle BehĂśrden kĂśnnen BuĂgelder verhängen
Wie der Automobilclub von Deutschland (AvD) hinweist, muss das Verfahren im Ausland abgeschlossen sein, damit es vollstreckt werden darf. Das Bundesamt fĂźr Justiz (BfJ) ist lediglich fĂźr die Vollstreckung zuständig, nicht fĂźr die vorher im Ausland durchgefĂźhrten (und abgeschlossenen) BuĂgeldverfahren.
Mahnungen von Anwälten und privaten Firmen â wie das italienische Inkassounternehmen Nici Credit oder die European Parking Collection â sollten nicht mit einer Zahlung beantwortet werden. Nur offizielle BehĂśren kĂśnnen sich auf die EU-BuĂgeldvollstreckung berufen.
Neue Regelung fĂźr GroĂbritannien nach Brexit
Seit einigen Jahren sind auch ausländische BuĂgelder im Heimatländer vollstreckbar. Gegenseitig vollstreckbar sind Bescheide aus EU-Staaten ab 70 Euro, die Verfahrenskosten eingeschlossen. GroĂbritannien ist aufgrund des Brexits allerdings nicht mehr in der Lage, Strafen wegen VerkehrsĂźbertretungen in EU-Mitgliedsländern einzutreiben. Ein âFreibriefâ, ungehemmt Vollgas zu geben, ist dies allerdings nicht.
VerkehrssĂźnden im Ausland kĂśnnen teuer sein, mit variierenden BuĂgeldern je nach Land. GeschwindigkeitsverstĂśĂe fĂźhren zu hohen Strafen und kĂśnnen sogar in Freiheitsstrafen enden. Alkohol am Steuer ist ebenfalls kostspielig und die Nutzung von Mobiltelefonen ist in der gesamten EU verboten. Ausländische BuĂgelder kĂśnnen in Deutschland vollstreckt werden, daher ist es wichtig, auf VorwĂźrfe zu reagieren. Jedoch solltest Du nur offiziellen BehĂśrden vertrauen.
Du willst mehr wissen?
Diese Themen kĂśnnten Dich auch interessieren
MeinAuto.de-Ratgeber
Alle Kategorien im Ăberblick
GroĂe Auswahl, kleine Preise
Sichere dir jetzt deinen Traumwagen!
Verpasse keinen Deal mehr!
Melde dich zum Deal-Alarm an â und hol dir unsere Top-Angebote direkt in dein Postfach.
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist ßber den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail mÜglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.