Neue Clio-Generation
Renault modernisiert Kleinwagen-Klassiker für 2026
Klare Markenlinie
Beim äußeren Erscheinungsbild bleibt der Clio seiner Grundform treu, erhält jedoch markante Änderungen an Front und Heck. Auffällig sind die schmaler gezeichneten LED-Scheinwerfer, die den Wagen breiter wirken lassen, sowie ein vergrößerter Kühlergrill, der die neue Designsprache der Marke aufgreift. Am Heck fallen neu gestaltete Rückleuchten auf, die eine modernisierte Lichtsignatur zeigen. Trotz dieser Neuerungen bleibt die Silhouette des Fahrzeugs nahezu unverändert, was Kontinuität im Design sichern soll.
Im Innenraum zieht mehr Technik ein. Zentraler Bestandteil ist künftig ein größerer, hochkant platzierter Touchscreen, der zahlreiche Steuerfunktionen bündelt. Ergänzt wird er durch ein volldigitales Kombiinstrument hinter dem Lenkrad, das individuell anpassbare Anzeigen erlaubt. Renault kündigt zudem eine Überarbeitung der verwendeten Materialien an: Mehr recycelte Kunststoffe und nachhaltigere Stoffe sollen eingesetzt werden, um den ökologischen Fußabdruck des Modells zu verringern.
Breite Motorenpalette, kein E-Antrieb
Bei den Antrieben verfolgt Renault eine Mischstrategie. Neben konventionellen Benzinmotoren wird es erneut eine Hybridvariante geben, die vor allem für den Einsatz im Stadtverkehr ausgelegt ist. Ein vollelektrischer Clio ist dagegen nicht vorgesehen. In diesem Segment setzt der Hersteller auf den parallel entwickelten Renault 5, der ausschließlich mit Batterieantrieb angeboten wird und eine ähnliche Zielgruppe ansprechen soll.
Auch bei den Fahrerassistenzsystemen wurde die Ausstattung erweitert. Serienmäßig sind künftig unter anderem ein Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung und ein automatischer Notbremsassistent vorgesehen. In höheren Ausstattungen können Käufer zusätzlich auf Systeme wie einen adaptiven Tempomaten zugreifen, der teilautonomes Fahren auf Autobahnen ermöglicht. Damit rückt der Clio technisch näher an größere Modelle der Marke heran.
Start im kommenden Frühjahr
Die Basisversion des Clio soll preislich knapp oberhalb von 18.000 Euro beginnen. Deutlich darüber liegt die Hybridvariante, die durch ihre Technik und geringeren Verbrauchskosten höhere Anschaffungskosten mit sich bringt. Renault positioniert den Clio damit weiterhin als erschwinglichen Kleinwagen, der jedoch mit modernen Technologien ausgestattet ist. Das Modell soll sowohl preisbewusste Käufer als auch Kunden mit höheren Ansprüchen an Komfort und Ausstattung erreichen.
Der Marktstart ist für das Frühjahr 2026 angekündigt. Mit der neuen Generation will Renault die Wettbewerbsfähigkeit des Clio im hart umkämpften Kleinwagensegment sichern. Dort trifft er auf etablierte Konkurrenten wie den VW Polo, den Opel Corsa und den Peugeot 208, die zuletzt ebenfalls technische Updates erhalten haben.
Renault hat das Richtige
Sichere dir jetzt dein Angebot!
Alles, was dich bewegt
Unsere Video-Ratgeber
Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise
Automagazin von MeinAuto.de
Wissen auf der Überholspur
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.