Zum Hauptinhalt springen

Mazda CX-5

Neuauflage erscheint als Hybridversion

Umbau der Motorenpalette

Die dritte Generation des Kompakt-SUVs soll größer und geräumiger ausfallen als bisher, allerdings verzichtet Mazda auf einen Dieselantrieb. Seinen Marktstart wird das Modell ausschließlich mit einem Mildhybrid feiern, der aus einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Saugmotor mit 141 PS besteht. Er sprintet von 0 auf 100 km/h in 10,5 Sekunden und ist mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe kombinierbar.

Darüber hinaus kann der Motor zwei der vier Zylinder bei gleichmäßiger Geschwindigkeit abschalten, um den Verbrauch zu senken. Mazda zufolge benötigt der Wagen knapp 7,3 Liter auf 100 Kilometer, mit Vorderradantrieb sind es 7,7 Liter auf 100 Kilometer. Eine Vollhybrid-Benzinversion soll übrigens 2027 folgen, basierend auf dem Skyactiv-Z-Motor. Den 2,2-Liter-Diesel mit maximal 184 PS wird es in absehbarer Zukunft nicht mehr geben, auch der 3,3-Liter-Sechszylinder aus dem CX-60 ist nicht geplant.

Gewohntes Exterieur

Äußerlich verstellt Mazda nur einige Stellschrauben, um die bekannte Kontur des Fahrzeugs nicht zu verändern. Die Motorhaube sitzt fünf Zentimeter höher, der Kühlergrill fällt breiter aus als bisher und beherbergt die schmalen LED-Scheinwerfer. Kunden können sich für 17- oder 19-Zoll-Felgen entscheiden, am Heck befinden sich die horizontal verlaufenden Leuchten, die vom CX-60 und CX-80 bekannt sind.

Insgesamt misst der Wagen eine Länge von 4,69 Meter, die Breite wächst auf 1,86 Meter an. Mit einer Höhe von 1,70 Meter nähert er sich immer mehr den Maßen des CX-60 an und auch der VW Tiguan ist beispielsweise nur 4,54 Meter lang. Die größeren Abmessungen resultieren in einem Kofferraumvolumen von 583 Liter, das maximale Volumen kann sich bis auf 2.019 Liter vergrößern lassen.

Harmonie im Innenraum

Inspiration für den Innenraum holt sich Mazda vom japanischen Prinzip "Ma", was Gleichgewicht und Harmonie verbindet. Das Armaturenbrett ist auf ein Minimum reduziert, die Bedienelemente beschränken sich auf ein Minimum. Die Sitze sollen die natürlich Krümmung der Wirbelsäule erhalten, zudem reduzieren sie unerwünschte Kopfbewegungen und verringern damit das Risiko der Reisekrankheit.

Den digitalen Anspruch unterstreicht Mazda mit einem 10,25-Zoll großen Instrumentendisplay und einem zusätzlichen Infotainment-Display. Letzteres gibt Zugriff auf Google-Apps wie Kartennavigation oder erlaubt die Nutzung von Google Gemini.

Preislich ist der Mazda CX-5 e-Skyactiv G 141 Prime-Line FWD ab 35.000 Euro erhältlich, mehr Details zu Ausstattungen und Preisen sollen später bekanntgegeben werden. Der Vorverkauf sei laut Mazda für Oktober 2025 geplant, Händler dürften das Modell im Dezember vor Ort haben.

Hast du noch Platz da für einen Mazda?

Dann sichere dir jetzt dein Angebot!

Alles, was dich bewegt

Unsere Video-Ratgeber

Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Überholspur