02.05.2025 | Der ADAC hat gemeinsam mit dem Schweizer Automobilclub TCS 13 Fahrradträger für die Anhängerkupplung getestet. Die Modelle sollen vor allem schweren E-Bikes sicheren Halt bieten – mit teils deutlichen Unterschieden bei Montage und Handhabung.
Fahrradträger im ADAC-Test
Einer glänzt, keiner patzt
Testsieger überzeugt mit Gewicht und Handhabung
Einziger Träger mit der Bewertung "sehr gut" ist der i21 von Uebler. Er punktet durch einfaches Anbringen, geringes Eigengewicht von 13,2 Kilogramm und geringen Platzbedarf bei der Lagerung. Allerdings liegt der Preis mit 730 Euro am oberen Ende. Acht weitere Modelle erhielten die Note "gut", darunter auch preiswertere Varianten ab 400 Euro. Zwei Fahrradträger, darunter der Antares 2 von Menabo, wurden mit "befriedigend" bewertet – Grund dafür war vor allem die aufwendige Erstmontage.
Fast alle Träger sind vormontiert und einsatzbereit, mit Ausnahme der Modelle von Uebler und Westfalia, die etwa zehn Minuten Montage erfordern. Bei Hapro, Menabo und Fischer dauerte der Aufbau mit Verkabelung und Haltearmen rund 30 Minuten. Auch das Eigengewicht variiert erheblich – vom leichtesten Modell mit 13,2 Kilogramm bis zu einem 21 Kilogramm schweren Träger von Atera, was in Hinblick auf die zulässige Stützlast des Fahrzeugs relevant ist.
Vor dem Kauf sollten Autofahrende die Stützlast ihres Fahrzeugs und das Gewicht der transportierten Fahrräder prüfen. Alle getesteten Modelle bieten Platz für zwei Räder mit jeweils bis zu 30 Kilogramm. Wichtig sind zudem Diebstahlschutz, ausreichender Stauraum bei Nichtgebrauch sowie die Kontrolle von Schrauben und Gurten nach 50 Kilometern Fahrt. Die empfohlene Höchstgeschwindigkeit mit montiertem Träger liegt laut ADAC bei 130 km/h.
Große Auswahl, kleine Preise
Sichere dir jetzt deinen Top-Deal
Autokauf bei MeinAuto.de
So einfach geht's
Traumauto finden, online bestellen und losfahren: Wir zeigen dir, wie es bei MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst du schnell und zum Top-Preis an dein neues Auto!
Bei MeinAuto.de hast du die Wahl zwischen Leasing und Vario-Finanzierung. Wir erklären die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen.
Ein Schaden am Leasingfahrzeug kann schnell passieren – aber wie geht man richtig damit um? Und was tun bei Diebstahl? MeinAuto.de erklärt es Schritt für Schritt.
Steht die Rückgabe deines Leasing-Fahrzeugs in Kürze an? MeinAuto.de geht auf die wichtigsten Punkte ein, die du beim Thema Rückgabe beachten solltest.
Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise