19.03.2025 | Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert eine Reform der Stromnebenkosten und ein Vergleichsportal für Ladetarife, um Elektrofahrzeug-Nutzern mehr Preistransparenz und Klarheit zu bieten.
VDA
Tarifdschungel für E-Autos soll durchsichtiger werden
Kosten für öffentliches Laden steigen drastisch
Laut dem VDA sind öffentliche Ladevorgänge bis zu dreimal teurer als das Laden zu Hause. Besonders die Preisspanne an öffentlichen Ladepunkten ist erheblich: An Supermärkten schwankt der Preis für eine Kilowattstunde zwischen 30 und 90 Cent. Zudem müssen Nutzer oft mehrere Ladeverträge abschließen, um von günstigeren Tarifen zu profitieren. VDA-Präsidentin Hildegard Müller betont, dass für eine erfolgreiche Mobilitätswende das Laden von Elektrofahrzeugen einfach, transparent und vor allem preiswert sein müsse.
Zusätzlich zu den hohen Preisen kritisiert der VDA die Verwirrung durch komplexe Tarifmodelle und die Einführung von Stand- und Blockiergebühren an öffentlichen Ladepunkten. Diese sollten lediglich die Verfügbarkeit von Ladepunkten sichern und nicht als zusätzliche Belastung für die Verbraucher dienen. Müller fordert eine klarere Regelung der Gebühren, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entspricht.
Um die Elektromobilität voranzutreiben, fordert der VDA eine Senkung der Stromnebenkosten, einschließlich Netzentgelte, Steuern und Abgaben. Zudem müsse ein bedarfsgerechter Netzausbau erfolgen, der Anreize für eine bessere Auslastung der Infrastruktur schafft. Ein Vergleichsportal für Ladetarife, ähnlich wie bei Tankstellen, soll für mehr Transparenz sorgen. Die Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) könnte helfen, die Stromkosten zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien im Straßenverkehr zu steigern.
Faszinierend elektrisierend
Sichere dir jetzt dein neues E-Auto!
Autokauf bei MeinAuto.de
So einfach geht's
Traumauto finden, online bestellen und losfahren: Wir zeigen dir, wie es bei MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst du schnell und zum Top-Preis an dein neues Auto!
Bei MeinAuto.de hast du die Wahl zwischen Leasing und Vario-Finanzierung. Wir erklären die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen.
Ein Schaden am Leasingfahrzeug kann schnell passieren – aber wie geht man richtig damit um? Und was tun bei Diebstahl? MeinAuto.de erklärt es Schritt für Schritt.
Steht die Rückgabe deines Leasing-Fahrzeugs in Kürze an? MeinAuto.de geht auf die wichtigsten Punkte ein, die du beim Thema Rückgabe beachten solltest.
Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise