Steer-by-Wire (deutsch: „Lenken per Kabel“) ist ein elektronisches Lenksystem, das ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern funktioniert. Statt einer Lenksäule übermitteln Sensoren, Steuergeräte und Elektromotoren die Lenkbewegungen digital. Damit wird das Fahrzeug nicht mehr direkt über eine Welle oder Zahnstange gesteuert, sondern rein elektronisch – ähnlich wie bei einem Computersignal.
Steer-by-Wire
MeinAuto.de-Lexikon
Wie funktioniert Steer-by-Wire?
Wenn der Fahrer am Lenkrad dreht, erfassen Sensoren präzise jede Bewegung und schicken die Daten an ein zentrales Steuergerät. Dieses berechnet in Echtzeit, wie stark die Vorderräder eingeschlagen werden sollen, und gibt die Befehle an Stellmotoren im Fahrwerk weiter.
Damit das Lenkgefühl nicht verloren geht, erzeugt ein sogenanntes "Feedback-System" künstliche Rückmeldungen – also Widerstände oder leichte Vibrationen im Lenkrad, die das Fahrgefühl einer mechanischen Lenkung nachahmen.
Welche Vorteile bietet Steer-by-Wire?
Ein elektronisches Lenksystem bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Da keine Lenksäule mehr verbaut werden muss, entsteht mehr Platz im Innenraum, was neue Designmöglichkeiten eröffnet – etwa verschiebbare oder einklappbare Lenkräder. Außerdem kann die Lenkung flexibel angepasst werden: Bei niedriger Geschwindigkeit lenkt das Fahrzeug leichtgängig, bei hohen Geschwindigkeiten dagegen direkter und stabiler.
Auch die Sicherheit profitiert, weil elektronische Systeme blitzschnell auf Fahrsituationen reagieren und aktiv stabilisierend eingreifen können. Zudem ist Steer-by-Wire eine wichtige Grundlage für autonomes Fahren, da es sich perfekt in digitale Fahrzeugsteuerungen integrieren lässt.
Welche Risiken hat Steer-by-Wire?
Da keine mechanische Verbindung mehr besteht, ist die Ausfallsicherheit entscheidend. Hersteller mĂĽssen deshalb mehrere Sicherheits- und Notstromsysteme einbauen, um auch bei einem Defekt oder Stromausfall die Kontrolle zu behalten.
Hinzu kommen hohe Produktionskosten und ein Lenkgefühl, das trotz künstlicher Rückmeldung für manche Fahrer noch nicht ganz so "echt" wirkt wie bei herkömmlichen Systemen. Die Technik steckt zwar nicht mehr in den Kinderschuhen, ist aber noch nicht in allen Fahrzeugklassen wirtschaftlich umsetzbar.
Wo kommt Steer-by-Wire schon zum Einsatz?
Erste Hersteller setzen Steer-by-Wire bereits in Serienfahrzeugen ein. Ein bekanntes Beispiel ist der Lexus RZ 450e, der mit einer volldigitalen Lenkung ausgerüstet ist. Auch Infiniti hat mit dem Q50 früh Erfahrungen gesammelt. Weitere Marken wie Audi, Mercedes-Benz, Nissan oder Toyota entwickeln derzeit eigene Lösungen, vor allem für kommende Elektro- und autonome Modelle.
Nach der Theorie kommt die Praxis
Jetzt Angebot sichern und Fahrfreude genieĂźen!
Automagazin von MeinAuto.de
Wissen auf der Ăśberholspur
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.















.png)








