Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Manuell, Automatik mit manuellem Modus
- Kraftstoff
- Diesel
- Antriebsart
- Frontantrieb
- Wendekreis
- 11.7 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeBeim Ford Tourneo Connect handelt es sich um einen Hochdachkombi, der seit dem Frühjahr 2002 hergestellt wird. Präsentiert wurde das Fahrzeug, das vom Designer Peter Horbury entworfen wurde, das erste Mal im Herbst 2001.
Damals ersetzte es den Ford Courier und den Ford Escort Express Lieferwagen. Die erste Generation wurde bis 2013 produziert und basierte auf der C170 Plattform, wie zum Beispiel auch der Ford Focus.
Seit Ende 2013 wird die zweite Generation des Tourneo Connect angeboten, der auf der Plattform des Ford C-MAX basiert und für einen Preis ab 18.880 Euro im Handel erhältlich ist. Da in einem Hochdachkombi nicht nur Menschen, sondern auch Gepäck und Möbelstücke transportiert werden können, verfügt er über flexible Rücksitze. Die Sitze der hinteren Reihen können nach vorne geklappt werden, so dass eine ebene Fläche entsteht, auf der bequem die Gepäckstücke gelagert werden können. Für weiteren Raum sorgen die Stauräume, die sich im Dachhimmel und im Fußboden befinden. In der Basisvariante können 1029 Liter verstaut werden. Die Ausstattung kann sich schon in der Grundvariante sehen lassen und kann beliebig erweitert werden. Besonders bemerkenswert ist das Sicherheitskonzept des Fahrzeugs, wie zum Beispiel automatisches Bremsen im Stadtverkehr. Wenn bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h ein Auto unerwartet bremst, dann verringert auch der Tourneo seine Geschwindigkeit. Beim Rückwärtsfahren ist vor allem die Rückwärtskamera sehr hilfreich, die auf einem Display alles anzeigt, was sich hinter dem Fahrzeug befindet. Die Spurtreue des Fahrzeugs wird jederzeit durch das elektronische Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP) kontrolliert und die Position auf der Straße wird sofort kontrolliert und hilft dem Fahrer dabei, die Spur zu halten.
Neben diesem Hochdachkombi sind im Handel noch andere Fahrzeuge, mit ähnlicher Bauweise erhältlich. Der VW Caddy wird als Hochdachkombi seit 2003 produziert, der als Grundlage den Golf V und den Touran I hat. Erstmals 1996 wurde der Citroen Berlingo vorgestellt. Der Kunde kann zwischen einer, zwei oder keiner Schiebetür wählen, außerdem gibt es Heckklappen oder Heckflügeltüren. Für Käufer mit einem etwas kleineren Geldbeutel ist der Skoda Roomster optimal. Dieses Fahrzeug wird seit 2006 angeboten, 2010 erhielt das Fahrzeug einen Facelift. Der Ford Tourneo Connect wie auch die drei anderen Fahrzeuge vergleichbarer Bauweise sind optimale Fahrzeuge für Kunden mit einem erhöhten Platzbedarf.
Ford Tourneo Connect 2018 im Test: wie gut steht dem Familien-Van das Facelift?
Ford Tourneo Courier im Test (2018): kompakten Hochdachkombi wird modellgepflegt
Ford Tourneo Courier im Test (2018): kompakten Hochdachkombi wird modellgepflegt
Sieht man sich die jüngsten Neuerscheinungen an, kann man sich des Eindrucks kaum erwehren: Das Auto ist zu einem Transportvehikel für bestimmte Lebensgefühle geworden. Der Erfolg eines VW Caddy zeigt jedoch, dass auch reine Pragmatiker noch gefragt sind. Der Ford
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Ford Connect: Neue Ausstattungsvariante “Active” mit Outdoor-Qualitäten
Ford: Gründet gemeinsames Unternehmen mit ALD Automotive
Ford: Gründet gemeinsames Unternehmen mit ALD Automotive
Unter den Namen Ford Fleet Management bietet die neue Firma von Ford und ALD Automotive Fuhrpark-Services aus erster Hand an. Die Angebote stehen Gewerbe- und Privatkunden zur Verfügung. Fuhrparkmanagement-Angebote von Ford & ALD Automotive Für integrierte Flottenmanagement-Angebote gründen Ford und ALD Automotive eine neue Firma. Unter dem Namen Ford Fleet Management werden beide Anteilseigner Leasing- [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin