10.06.2025 | Fehler beim Tanken können nicht nur gefährlich für dich und andere sein, sondern auch der Umwelt schaden und hohe Kosten verursachen. Um das zu vermeiden, solltest du beim Tanken ein paar Grundregeln beachten. Und für alle, die die Preisschwankungen an den Tankstellen nerven, hat MeinAuto.de ein paar hilfreiche Tipps.
Was sollte man beim Tanken beachten?
So vermeidest du Fehler und unnötige Kosten
CarCoach Facts
Das Wichtigste in Kürze
▶ Wichtige Grundregeln: Motor aus, kein Rauchen, kein Handy
▶ Achtsam sein: Richtige Spritsorte tanken, nicht überfüllen
▶ Bei Fehlbetankung: Motor aus, Hilfe holen
▶ Beste Uhrzeit: Abends (19-20 Uhr) tanken
▶ Spartipp: Apps & freie Tankstellen nutzen
Wichtige Regeln beim Tanken
Tanken erfordert mehr als nur den richtigen Kraftstoff. Um sicher und umweltbewusst zu handeln, solltest du einige goldene Regeln beachten:
-
Motor ausschalten – Grundregel Nr. 1: Bevor du tankst, schalte den Motor aus. Das Laufenlassen kann die Brand- und Explosionsgefahr erhöhen und ist sowohl aus Sicherheits- als auch Umweltschutzgründen verboten.
-
Nicht rauchen: An Tankstellen gilt absolutes Rauchverbot. Durch die Dämpfe und Gase besteht Brandgefahr, weshalb auch offenes Feuer verboten ist.
-
Nicht telefonieren: Verzichte darauf, während des Tankens das Handy zu benutzen. Ein herunterfallendes Handy könnte Funken schlagen und einen Brand verursachen. Achte auf die Verbotsschilder.
-
Nicht übertanken: Fülle den Tank nicht bis zum Rand. Kraftstoff dehnt sich bei höheren Temperaturen aus, und ein kleines Luftpolster schützt den Tank vor Schäden.
-
Schutz vor Dämpfen und Kraftstoff: Vermeide den Kontakt mit Kraftstoff und das Einatmen von Dämpfen. Handschuhe können dabei helfen, deine Haut zu schützen.
Der richtige Sprit: Woher weiß ich, was ich tanken muss?
Weißt du nicht, welcher Sprit für dein Auto der richtige ist? Kein Problem! Ein Blick in den Fahrzeugschein oder auf die Innenseite des Tankdeckels verrät schnell, ob du Diesel, Benzin oder einen alternativen Kraftstoff tanken musst. So kannst du sicherstellen, dass du den richtigen Treibstoff wählst.
Für Benziner ist besonders die richtige Oktanzahl wichtig, um Schäden am Motor zu vermeiden. An deutschen Tankstellen findest du meist Super (95 Oktan) und Super Plus (mindestens 98 Oktan). Wenn du E10 tanken möchtest, achte darauf, dass dein Auto dafür geeignet ist – E10 enthält mehr Ethanol und ist nur für entsprechende Fahrzeuge zugelassen.
Verdeck auf Herz und Nieren prüfen
Das Verdeck ist das Herzstück deines Cabrios – und verdient besondere Beachtung. Teste vor der ersten Fahrt, ob sich das Dach reibungslos öffnen und schließen lässt. Achte dabei auf ungewöhnliche Geräusche, ruckelige Bewegungen oder Widerstände. Falls nötig, kannst du Gelenke und Dichtungen mit Gummipflege oder Silikonspray geschmeidig halten. Beschädigte oder stark angerostete Teile solltest du ersetzen lassen – so vermeidest du Pannen mitten in der Sonne. Auch das Windschott, falls vorhanden, sollte auf festen Sitz und Funktion geprüft werden. Es sorgt dafür, dass du bei höheren Geschwindigkeiten nicht zu stark durchgepustet wirst – also ein echtes Komfort-Plus.
Günstig tanken: Wann lohnt sich der Weg zur Zapfsäule?
Die Spritpreise schwanken im Tagesverlauf deutlich – im Mai 2025 lagen die Unterschiede bei Super E10 laut ADAC bei bis zu 12,5 Cent pro Liter, fast doppelt so viel wie im Vorjahr mit 6,4 Cent. Bei Diesel sind die Schwankungen mit bis zu 13,3 Cent noch ausgeprägter. Die günstigste Tankzeit ist abends zwischen 19 und 20 Uhr, auch die Stunden zwischen 18 und 19 sowie 21 und 22 Uhr sind häufig preiswert. Morgens hingegen, besonders um 7 Uhr, steigen die Preise deutlich an, was mit dem Berufsverkehr zusammenhängt. Wer seine Tankfüllung zu diesen günstigeren Zeiten aufnimmt, kann gegenüber dem Morgenpreis bei 50 Litern über sechs Euro sparen.
Viele Tankstellen passen ihre Preise zu festen Tageszeiten an, weshalb es hilfreich sein kann, die Preise in der eigenen Region über den Tag hinweg zu beobachten. So lassen sich persönliche günstige Tankzeiten ermitteln. Der Mythos, dass kalte Außentemperaturen beim Tanken Geld sparen, trifft nicht zu, da der Kraftstoff in isolierten unterirdischen Tanks lagert. Wesentlich für Einsparungen ist die bewusste Wahl des Tankzeitpunkts. Zusätzlich variieren die Preise stark je nach Standort der Tankstelle. Ein gezielter Preisvergleich lohnt sich deshalb ebenso.
Sicher mit dem Cabriolet unterwegs
Wenn der Cabrio Check abgeschlossen ist und du etwaige Mängel beseitigt hast, steht einer ausgedehnten Spritztour nichts mehr im Weg. Um sicher unterwegs zu sein, achte unbedingt darauf, dass dein Kopf nicht über die Windschutzscheibe herausragt. Ändere falls notwendig die Position deines Sitzes. Überprüfe auch, dass dies für deine Mitfahrer zutrifft, damit bei einem Unfall kein erhöhtes Risiko für Verletzungen entsteht. Für angenehmes Fahren empfiehlt sich eine Sonnenbrille als Schutz vor grellem Licht, Blendung und tief fliegenden Insekten. Wenn du an sonnigen Tagen länger unterwegs bist, sollten eine Kopfbedeckung und Sonnencreme auf keinen Fall an Bord fehlen.
Um dich vor Diebstählen zu schützen, führe Wertsachen am besten am Körper oder in verschlossenen Fächern bzw. im Kofferraum mit. Cabriolets verkörpern Freiheit und Fahrspaß, bieten bei geöffnetem Dach allerdings auch Dieben leichteren Zugriff, wenn du z. B. an einer Ampel oder im zähen Stadtverkehr zum Stehen kommst.
Freie Tankstellen vs. Markentankstellen: Wo tankt man günstiger?
Freie Tankstellen sind nicht an das Vertriebssystem großer Mineralölkonzerne gebunden und können Kraftstoffe oft günstiger anbieten. Die Qualität musst du dabei nicht fürchten – sie unterliegt denselben gesetzlichen Vorgaben wie bei Markentankstellen. Der Preisvorteil ergibt sich vor allem aus niedrigeren Verwaltungs- und Personalkosten. Allerdings haben viele freie Tankstellen kürzere Öffnungszeiten oder weniger Zusatzangebote wie Shops oder Waschanlagen.
Ob sich das Tanken an einer freien Tankstelle für dich lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Nutzt du Bonusprogramme oder Rabattaktionen großer Ketten, könnte sich der Preisvorteil relativieren. Hier hilft ein kurzer Vergleich: Rechnet sich der niedrigere Literpreis mehr als die gesammelten Punkte oder Rabatte? Dann lohnt sich der Umstieg auf eine freie Tankstelle.
Um beim Tanken Geld zu sparen, solltest du auf die Uhrzeit achten: Zwischen 19 und 22 Uhr sind die Spritpreise oft am niedrigsten. Nutze Preisvergleich-Apps, um die günstigste Tankstelle in deiner Nähe zu finden. Freie Tankstellen bieten häufig günstigere Preise als Markentankstellen, ohne dass du Qualitätsverluste befürchten musst.
Mein Tipp: Vermeide es, an Autobahntankstellen zu tanken, da diese oft höhere Preise haben. Ein kurzer Abstecher zu einer Tankstelle abseits der Autobahn kann dir helfen, bares Geld zu sparen.