Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen

Was sollte man beim Tanken beachten?

25.11.2024 | Fehler beim Tanken können nicht nur dich und umstehende Personen an einer Tankstelle gefährden, sondern auch der Umwelt schaden oder hohe Folgekosten verursachen. Deshalb ist es wichtig, beim Betanken eines Kraftfahrzeugs mehrere wichtige Grundregeln zu beachten. Apropos Kosten: Für alle, die die regelmäßigen Preisschwankungen an den Tankstellen in den Wahnsinn treibt, haben wir hier noch ein paar nützliche Tipps zusammengefasst.

Tanken mit Handschuhen
© Unsplash
CarCoach David Arme verschränkt

CarCoach Facts

Das Wichtigste in Kürze

▶ Wichtige Grundregeln: Motor abschalten, nicht rauchen und nicht telefonieren

▶ Puffer einplanen: Der Tank sollte nie randvoll sein.

▶ Den falschen Kraftstoff zu tanken kann hohe Folgekosten verursachen.

▶ Mit Apps und dem richtigen Timing beim Tanken kannst du bares Geld sparen.

CarCoach-Facts: David Nummernschild

▶ Wichtige Grundregeln: Motor abschalten, nicht rauchen und nicht telefonieren

▶ Puffer einplanen: Der Tank sollte nie randvoll sein.

▶ Den falschen Kraftstoff zu tanken kann hohe Folgekosten verursachen.

▶ Mit Apps und dem richtigen Timing beim Tanken kannst du bares Geld sparen.

Sicherheitsvorkehrungen und Regeln beim Tanken

  • Motor ausschalten – Grundregel Nr. 1: Sobald Du neben der Zapfsäule geparkt hast und bevor Du Kraftstoff in den Tank füllst, musst Du unbedingt den Motor Deines Wagens abschalten. Aufgrund der erhöhten Explosions- und Brandgefahr aber auch aus Gründen des Umweltschutzes ist das Laufenlassen des Motors während eines Tankvorgangs strengstens untersagt. Dafür gibt es sogar offizielle gesetzliche Vorschriften.
  • Nicht rauchen: Weil besonders an Tankstellen Luftgemische mit Kraftstoffen entstehen können, gilt in der Nähe von Zapfsäulen auch ein strenges Rauchverbot. Selbstredend ist jede Art von offenem Feuer verboten.
  • Nicht telefonieren: An den meisten Zapfsäulen findest Du außerdem den Hinweis, dass zusätzlich zum Rauchen auch das Telefonieren mit dem Handy bzw. die Verwendung elektronischer Geräte während des Tankens untersagt ist. Fällt das Handy herunter bzw. löst sich der Akku besteht prinzipiell die Gefahr, dass Funken entstehen und einen Brand verursachen. Auch wenn das Risiko, das von Smartphones ausgeht, normalerweise als gering eingestuft wird, solltest Du Verbotsschilder nicht ignorieren.
  • Nicht übertanken: Weil sich Kraftstoff bei höheren Temperaturen ausdehnt, solltest Du den Tank nicht randvoll füllen, sondern immer ein vorgesehenes „Luftpolster“ einhalten.
  • Schütze Deine Gesundheit: Vermeide es nach Möglichkeit, unnötig Kraftstoffdämpfe einzuatmen oder in Kontakt mit Kraftstoffen zu kommen. Nutze je nach Bedarf Handschuhe.

Richtigen Sprit tanken: Woher weiß ich, was ich tanken muss?

Du hast ein neues Auto oder bist mit einem Mietwagen unterwegs und weißt nicht, welcher Sprit sich für das Fahrzeug eignet? Ein Blick in den Fahrzeugschein oder auf die Innenseite des Tankdeckels hilft dabei, schnell herauszufinden, ob Diesel, Benzin oder ein alternativer Kraftstoff in den Tank gehören. Wenn Du einen Benziner fährst, ist es bei der Kraftstoffwahl wichtig, der Angabe für die richtige Oktanzahl besondere Beachtung zu schenken, um Schäden am Motor zu vermeiden. Die herkömmlichen Kraftstoffe an deutschen Tankstellen haben 95 Oktan (Super und E10) oder mindestens 98 Oktan (Super Plus). E10 enthält im Vergleich zu Super 95 mehr Ethanol und darf nur für E10-taugliche Fahrzeuge genutzt werden.

Auto tanken
© Unsplash

Falsch getankt - was jetzt?

Bei einigen Fahrzeugmodellen schützt die Form der Einfüllstützen davor, den falschen Zapfhahn und dementsprechend den falschen Sprit zu tanken. Weil es entsprechende Schutzvorrichtungen aber nicht bei allen Modellen gibt und diese unter Umständen keinen 100%igen Schutz garantieren, sollte man bei der Wahl des Tankschlauchs an der Zapfsäule stets besonders aufmerksam sein. Eine versehentliche Fehlbetankung solltest Du auf keinen Fall ignorieren. Im Gegenteil: Befindet sich der falsche Sprit im Tank, solltest Du den Motor idealerweise gar nicht anlassen oder aber unverzüglich abstellen, sobald Du das Versehen bemerkst. Bei Falschbetankungen Fällen empfiehlt es sich gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung des Herstellers zu handeln bzw. einen Pannendienst wie den ADAC oder eine Werkstatt zu Rate zu ziehen. Im Folgenden geben wir Beispiele für mögliche Szenarien und Konsequenzen:

  • Benzin statt Diesel getankt: Starte nicht den Motor. Dieselmotoren reagieren sehr empfindlich auf den falschen Kraftstoff, weil der Diesel-Schmierfilm abgewischt wird. Lasse das Benzin in einer Werkstatt vollständig aus dem Tank abpumpen. Wenn Du nicht handelst und weiterfährst, können Motor und Einspritzanlage beschädigt werden. Das kann Kosten in vierstelliger Höhe verursachen. Deshalb: Ruf einen Pannendienst, der den Wagen abschleppt.
  • AdBlue in den Dieseltank gefüllt: Bei diesem Szenario solltest Du den Motor auch nicht starten, da ansonsten mit hoher Wahrscheinlichkeit Schäden am Einspritzsystem entstehen. Es hilft nur: Tank auspumpen und gründlich reinigen lassen.
  • Diesel statt Benzin getankt: Diese Fehlbetankung kommt in der Praxis selten vor, da der Diesel-Zapfhahn breiter ist als der Benzin-Zapfhahn und normalerweise nicht in den Einfüllstutzen von Benzinfahrzeugen passt. Sollte dennoch Benzin im Dieseltank gelandet sein, empfiehlt sich hier in der Regel ein Abpumpen des Kraftstoffs, um den Motor zu schaden. Auch ein Austausch des Kraftstofffilters kann sinnvoll sein. Ist nur eine sehr geringe Menge des Diesels in den Benzintank geflossen, besteht eventuell die Möglichkeit, in kürzeren Abständen immer wieder ausreichend Benzin nachzutanken und vorsichtig weiterzufahren. Mit dem Absaugen des Kraftstoffs aus dem Tank bist Du allerdings auf der sichereren Seite.
  • E10 und Super E5 vertauscht: Hast Du Super E10 statt E5 in ein Nicht-E10-taugliches Auto gefüllt, gilt das Gleiche wie bei der Betankung mit Diesel. Achte darauf, was der Autohersteller empfiehlt. Bei großen Mengen muss auch hier der Kraftstoff in der Regel aus dem Tank abgepumpt werden. Hast Du nur eine kleine Menge des falschen Treibstoffs eingefüllt, kannst du mit ethanolärmerem Benzin ein ausgeglichenes Mischverhältnis wieder herstellen. Laut ADAC verwendest Du hierfür am besten Super Plus.

Die Werkstattkosten für ein Leerpumpen der Kraftstoffanlage musst Du üblicherweise leider selbst tragen, wenn die Fehlbetankung auf Eigenverschulden zurückzuführen ist. Die Kosten hierfür sind individuell und abhängig von der Werkstatt. Du kannst mit etwa 200 Euro rechnen.

Günstig tanken: Wann ist der beste Zeitpunkt um zu tanken?

Sparmöglichkeiten beim Tanken wirken manchmal wie eine eigene Wissenschaft. Tatsächlich kann es sich auszahlen, sich mit den täglichen Preisschwankungen an Tankstellen auseinanderzusetzen. Denn die Preisunterschiede pro Liter Kraftstoff können je nach Uhrzeit bis zu 9 Cent betragen. Laut einer Erhebung des ADAC sind die Spritpreise an deutschen Tankstellen im Durchschnitt zwischen 21 und 22 Uhr am niedrigsten. Auch zwischen 18 und 19 Uhr kannst Du erfahrungsgemäß häufig deutlich günstiger tanken. Pünktlich am Morgen gegen 7 Uhr, wenn viele Menschen zur Arbeit müssen, ist der Sprit in der Regel besonders teuer. Als weitere Zeiten mit Preisspitzen im Tagesverlauf gibt der Automobilclub 9, 10, 13, 16, 18 und 20 Uhr an. Es lohnt sich die Umstellzeiten der Tankstellen, die Du für gewöhnlich ansteuerst, im Blick zu haben, denn häufig lässt sich eine Art Muster und sozusagen eine „optimale Tankzeit“ ermitteln.

Die Außentemperaturen während des Tankvorgangs spielen beim Spritsparen übrigens normalerweise keine Rolle, da die Tankstellen die Treibstoffe für gewöhnlich in isolierten Tanks bei nahezu gleichbleibender Temperatur lagern.

Sind Preisvergleich-Apps sinnvoll?

Preisvergleich-Apps wie „Mehr-tanken“, die „PACE Drive App“, „clever-Tanken“, „Benzinpreis-Blitz“ und die „ADAC Drive App“ können Dir helfen, Dir einen Überblick über die Spritpreise an Tankstellen in Deiner Nähe zu verschaffen und Preise zu vergleichen. Außerdem können digitale Helfer Dir als Erinnerungsstütze dienen, wenn Du einen Preisalarm bzw. Push-Nachrichten nutzt. Wenn Dir eine Tank-App Statistiken anbietet, kannst Du diese verwenden, um für Dich die passende Tankstelle zu finden. Das ist idealerweise eine Tankstelle, die z. B. auf Deinem Arbeitsweg oder auf Deiner Einkaufsroute liegt. Denn erfahrungsgemäß zahlt es sich nicht aus, größere Umwege zu fahren, um etwas günstiger zu tanken. Der Kostenvorteil schmilzt schnell wieder dahin, wenn Du zusätzliche Kilometer fahren musst.

Preisvergleich-Apps lohnen sich in erster Linie für Nutzer, die nur einen Katzensprung von der Tankstelle ihrer Wahl entfernt wohnen. Im Urlaub können Tank-Apps zur Orientierung im Preischaos am Ferienort helfen. Hast Du einmal ein Muster hinter den Preisschwankungen der Tankstellen erkannt, benötigst Du häufig keine zusätzliche App, um im Tagesverlauf regelmäßig ein paar Euro zu sparen.

Unterschied freie Tankstelle und Tankstellen-Konzern

Wenn es bei Dir freie Tankstellen in der Nähe gibt, bietet sich vielleicht eine zusätzliche Möglichkeit, die Haushaltskasse ein wenige zu entlasten. „Frei“ heißt, dass die Tankstellenbetreiber nicht das Vertriebssystem einer Markenfirma nutzen. „No Name-Tankstellen“ bieten Treibstoffe oft ein paar Cent günstiger an als Markentankstellen. Keine Sorge: Die Kraftstoffqualität ist auch hier gesetzlich gewährleistet. Die freien Tankstellen können zumeist bessere Preise machen, weil sie geringe Verwaltungs- und Personalkosten haben als die großen Ketten. Das abweichende Geschäftsmodell spiegelt sich oftmals z. B. in kürzeren Öffnungszeiten wider. Nutzt Du allerdings an den Markentankstellen Bonusprogramme musst Du im Individualfall selbst ausrechnen, ob die freien Tankstellen tatsächlich die preiswertere Alternative für Dich sind.

CarCoach David Autoschlüssel

Beim Tanken gibt es gleich mehrere Dinge zu beachten. Die geltenden Sicherheitsvorschriften an Zapfsäulen sind keine Empfehlungen. Sie müssen unbedingt eingehalten werden, um niemanden zu gefährden. Fehlbetankungen kommen tatsächlich immer mal wieder vor und können zu Fahrzeugschäden mit hohen Folgekosten führen. Deshalb ist es wichtig beim Tanken aufmerksam zu sein und im Falle von Fehlern richtig zu reagieren. Das gilt besonders für Dieselfahrer. Wer die Preismuster der Tankstellen erkennt, kann im Laufe des Jahres einige Euro sparen – mit oder ohne zusätzliche Hilfestellungen von Tank-Apps.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren

Auto übertanken: Was passiert, wenn der Tank zu voll ist?

Auto übertanken: Was passiert, wenn der Tank zu voll ist?

>> zum Ratgeber

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Überholspur

Große Auswahl, kleine Preise

Sichere Dir jetzt Deinen Traumwagen!

Noch unentschlossen?

Lassen Sie sich inspirieren und verpassen Sie keinen limitierten Deal mehr!

Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Alarmglocke
Mr. Purple