Autos für bidirektionales Laden: Diese E-Autos sind rückspeisefähig (2023)
Elektromobilität ist nicht nur ökologisch, sondern eröffnet Dir im Vergleich zu Verbrennungsmotoren ganz neue Möglichkeiten. Diese beginnen mit der sogenannten Rekuperation, also mit dem Laden der Batterie mit Bremsenergie. Darüber hinaus kannst Du die Batterie eines Elektroautos auch als Speicher für Strom aus erneuerbaren Quellen einsetzen.
Was bedeutet bidirektionales Laden und wie funktioniert es?
Die meisten Elektroautos stehen über 90 Prozent der Zeit. Gleichzeitig ist Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind nur unregelmäßig verfügbar. Daher ist die Idee naheliegend, Strom aus Photovoltaik oder Windgeneratoren in den Batterien von Elektroautos zu speichern. Bidirektionales Laden bedeutet also, dass der Ladevorgang in beide Richtungen möglich ist. Auf der einen Seite wird Dein Elektroauto aus dem Stromnetz oder anderen Quellen geladen, das Stromnetz kann aber auch Leistung aus der Batterie herausziehen. Dieser Prozess wird auch mit V2G oder Vehicle-to-grid bezeichnet.

© Unsplash
Eine weitere und heute bereits verfügbare Möglichkeit ist V2H oder Vehicle-to-home. Die Ladevorgänge bleiben dann auf Dein eigenes Netz beschränkt. Du lädst dein Elektroauto mit deiner Photovoltaikanlage auf. Auch wenn die Sonne nicht scheint, kannst Du dann Strom aus der Batterie Deines Elektroautos für die Verwendung im Haus beziehen. Das ist besonders deshalb interessant, weil die Einspeisetarife für Strom aus der Sonne immer weiter sinken. Mit der Eigenverwendung bist du wirtschaftlich wesentlich besser unterwegs. Außerdem erreichst du mit einer solchen Anlage eine gewisse Unabhängigkeit vom Stromnetz. Unter dem Gesichtspunkt eines möglichen Blackouts ist das ein nicht zu vernachlässigender Punkt.
Mehr hilfreiche Infos darüber, wie Du Dein E-Auto zuhause aufladen kannst, findest Du hier.
Vorteile des bidirektionalen Ladens
- Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist so in wesentlich größerem Umfang möglich. Damit geht eine größere Einsparung von fossilen Brennstoffen einher.
- Du kannst damit deine eigene Photovoltaikanlage besser nutzen.
- Auch ohne eigene Stromerzeugung ist ein rückspeisefähiges Elektroauto ein Vorteil. Zum einen kannst Du es mit billigem Nachtstrom aufladen. Außerdem erreichst Du mit einem Anschluss Deines privaten Netzes an Dein Elektroauto zumindest eine gewisse Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Nachteile bidirektionalen Ladens
- Jede Batterie hat nur eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen, bis ihre Leistung merklich nachlässt und sie für die Verwendung in einem Elektroauto nicht mehr geeignet ist. Verwendest du deine Batterie also als Stromspeicher über das Fahren hinaus, wird sie in kürzeren Intervallen ausgetauscht werden müssen.
- Für Ladevorgänge in beide Richtungen ist eine Wallbox nötig, die um einiges teurer ist als eine herkömmliche. Eine Batterie kann nur Gleichstrom speichern, dein häusliches Stromnetz braucht aber Wechselstrom. Die Batterie kann also nicht direkt ans Netz gehängt werden, sondern muss über einen Wechselrichter ihre Leistung ins Netz einspeisen.
Welche Autos sind rückspeisefähig?
Die heute verfügbaren Modelle stammen aus Asien, denn dort wird der Standard CHAdeMO verwendet, der das beiderseitige Laden integriert. An einer Anpassung des Standards CSS wird gearbeitet, bisher ist er aber nur für V2H verwendbar. Auch mit CHAdeMO ist in Deutschland V2G erst in Pilotprojekten möglich.
- Nissan: Sowohl der Nissan Leaf als auch der e-NV200 sind rückspeisefähig.
- Mitsubishi:Der Mitsubishi Outlander PHEV und der Eclipse Cross PHEV sind rückspeisefähige Modelle, aber in diesen Hybriden ist nur eine relativ kleine Batterie mit entsprechend geringer Speicherkapazität verbaut.
- Die koreanische Marke Hyundai bietet den Ioniq 5 und sein Schwestermodell KIA EV6 als rückspeisefähige Modelle an. Sie verfügen auch über den Standards CSS.
Leasing2
ab 1,9% Effektivzins
Leasing2
ab 1,9% Effektivzins
Leasing2
ab 1,9% Effektivzins
Das Start-up Sono Motors und der Traditionskonzern VW haben beide rückspeisefähige Modelle von Elektroautos in Arbeit.
Jetzt E-Deal sichern!
Die MeinAuto E-Deals sind Angebote mit nochmals reduzierten Raten sowie kürzeren Lieferzeiten. Die Verfügbarkeit ist limitiert.
Fazit
Das System V2G ist in Deutschland erst in der Pilotphase, aber V2H ist mit dazu ausgerüsteten Modellen von Elektroautos bereits möglich. Es dürfte auch nicht mehr lange dauern, bis die regulatorischen Voraussetzungen für V2G geschaffen sind. Bei der Anschaffung Deines Elektroautos macht es also schon heute Sinn, ein Modell mit dieser Eigenschaft in Betracht zu ziehen.
Deine Gründe für MeinAuto.de
Kaufst, least oder finanzierst Du Dein E-Auto über MeinAuto.de, warten viele Vorteile auf Dich:
- Eine sehr große Auswahl an Marken und Modellen.
- Ein persönlicher Ansprechpartner: Vor, während und nach Deiner Bestellung.
- Du kannst zwischen den drei Zahlungsarten Barkauf, Leasing sowie Vario-Finanzierung wählen.
- Hohe Rabatte bzw. niedrige Raten und das ohne Verhandeln.
- Stelle Deinen Neuwagen ganz nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen zusammen - im Neuwagenkonfigurator.
Weiterführende Informationen
Zur E-Auto Übersicht

Du bist auf der Suche nach einem Elektroauto? Finde hier eine Übersicht aller E-Autos und vergleiche die Preise!
E-Autos durchstöbernE-Auto + Anhängerkupplung

Mit einem E-Auto mit Anhängerkupplung bist Du noch flexibler und kannst Anhänger und sogar Wohnwagen ziehen.
Passende Modelle findenE-Autos für Familien

Auch große Familien finden Platz in Elektroautos. Erfahre jetzt, welche E-Autos sich am ehesten für Familien eignen.
E-Familienautos entdecken