Vario-Finanzierung ab

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeIn Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend können Sie das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.
Der Golf Variant TGI setzt neben seinem Benzintank auch auf einen Erdgastank. Das Erdgasmodell ist deswegen sehr sparsam unterwegs und bietet eine Gesamtreichweite von bis zu 1.300 km. In der Ausstattung unterscheidet sich der Kombi aber kaum von dem normalen VW Golf Variant mit Benzin- und Dieselmotor.
Hier finden Sie folgende Informationen über den Golf Kombi mit Erdgas:
Der Golf Variant TGI ist momentan nur in den Ausstattungsvarianten Trendline und Comfortline erhältlich. Erstere beinhaltet Features wie
Ergänzt wird das Angebot von der Variante Comfortline. Hier können sich Käufer auf
In Sachen Infotainment setzt VW auf verschiedene Radios, das Car-Net "Guide & Inform" sowie zwei Telefonschnittstellen. Die Systeme lassen sich somit steuern, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
Auch in Sachen Sicherheit bietet VW einige Systeme zur Auswahl an. So erhalten Käufer den "Front Assist" samt automatischer Distanzregelung, den Stauassistenten, den Emergency Assist, den Trailer Assist sowie den Blind Spot-Sensor. Der "Front Assist" und die automatische Distanzregelung ACC sind ab der Ausstattungslinie Comfortline bereits Serie. Optional können Sie noch diese Sicherheitssysteme im Konfigurator hinzufügen:
Beim VW Golf Variant TGI fällt die Frontpartie durch einen schwarzen Kühlergrill mit VW-Emblem auf, hinter dem sich optionale Assistenzsysteme platzieren. Hinzu kommt eine Chromleiste sowie der BlueMotion-Schriftzug. Die schwungvolle Silhouette wird von der charakteristischen C-Säule unterstützt und von kurzen Überhängen abgerundet. Am Heck befinden sich elegante Konturen samt Heckdiffusor und LED-Rückleuchten.
Im Innenraum geht es mit Stoffbezügen im Dessin "Basket" weiter. Zusätzlich setzt VW auf Dekoreinlagen in "Dark Silver seidenmatt" und "Polar Night Black" sowie das beleuchtete Handschuhfach samt Kühlmöglichkeit.
Im Großen und Ganzen unterscheidet sich die TGI-Variante aber kaum von dem normalen Golf Variant. Wie bei den meisten anderen Erdgasmodellen hat der Hersteller nur Motor und Tank verändert und das Fahrzeugdesign gleich dem normalen Modell belassen.
Angetrieben wird der VW Golf Variant TGI von einem 1,4 Liter TGI-Motor mit 110 PS (81 kW), der aufgrund der hohen Energiedichte von Erdgas (CNG) nur 4,8 Kilogramm Erdgas pro 100 Kilometer benötigt und dabei 98 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt. Der Benziner hingegen verbraucht 7,3 Liter auf 100 Kilometer, der CO2-Ausstoß liegt hier bei 127 Gramm. Der Motor kann mit einer manuellen 6-Gang-Schaltung und einem 7-Gang-Tiptronic Automatikgetriebe kombiniert werden.
Sollten beide Tanks gefüllt sein, beläuft sich die Gesamtreichweite auf bis zu 1.300 Kilometer. Damit der Kofferraum uneingeschränkt erhalten bleibt, ist der Erdgastank als platzsparende Unterflurlösung ausgelegt.
Damit Sie richtig viel Geld beim Kauf eines Golf 7 Variant mit Erdgasmotor sparen können, sollten Sie die richtige Ausstattungslinie wählen. Es steht neben der "Trendline"-Linie auch die "Comfortline"-Ausstattungsvariante zur Verfügung, die sich aber in der Menge der Extras unterscheiden.
Zwar ist die "Trendline" günstiger, aber wenn Sie nicht auf Extras wie Ablagefächer, Armlehnen, auf die Einparkhilfe und auf die 16 Zoll Leichtmetallfelgen verzichten wollen, müssen Sie diese Extras einzeln zu einem höheren Preis bei der niederigeren Ausstattungslinie dazu bestellen. Die "Comfortline" aber beinhaltet diese Ausstattungsextras bereits in Serie zu einem günstigeren Komplettpreis.
Deshalb entscheiden sich die meisten unserer Kunden für die "Comfort"-Ausstattungslinie. Neben der Ausstattung können Sie im Golf Variant TGI Konfigurator auch zwischen einer Barzahlung beim VW Händler, einer Autofinanzierung und einem Leasing wählen. Den Finanzierungs- bzw. den Leasingrechner finden Sie im letzten Schritt des Konfigurators.
Konkurrenzmodelle mit Gasantrieb hat der VW Golf Variant viele, denn Kombis werden oft von den Herstellern auch mit einem Erdgas- oder einem Autogasmotor angeboten. So muss sich der Golf Kombi TGI gegen den Seat Leon ST TGI, gegen den Skoda Octavia Combi g-tec und gegen den Opel Astra Sports Tourer durchsetzen. Ein bisschen mehr Ausstattung bietet der Audi A4 Avant g-tron, der aber mit Gasantrieb auch etwas mehr als der Volkswagen kostet.
Weitere Kombis mit einem normalen Diesel- oder Benzinmotor oder als Hybrid-Variante haben fast alle Hersteller im Angebot.
VW Golf Variant oder VW Passat Variant (2018): Welcher ist der bessere Kombi?
VW Golf 7 Variant TGI im Test (2017): der Erdgas-Kombi gefällt nicht nur der Geldbörse
VW Golf 7 Variant TGI im Test (2017): der Erdgas-Kombi gefällt nicht nur der Geldbörse
Die Zuverlässigkeit des VW Golf und der Nutzwert des Kombi, das sind die zwei bekannten Konstanten in der Formel „Golf Variant TGI“. Der letzte Teil, das Kürzel TGI für „Turbo(charged) Gas Injection“, ist indes die große Unbekannte. Es weist darauf
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
ADAC: Bestnoten für Erdgasfahrzeuge
Golf Variant TGI: Erdgas-Modell ab sofort bestellbar
Golf Variant TGI: Erdgas-Modell ab sofort bestellbar
Ab sofort ist der Golf Variant als Erdgas-Modell erhältlich. Er verfügt über drei Tanks und soll somit auf langen Strecken eine gute Figur machen. VW Golf Variant ab sofort als Erdgas-Modell erhältlich Im Golf Variant TGI arbeitet künftig ein 1.5 Liter
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin