
VW e-Golf 7
Das gewünschte Modell wird vom Hersteller nicht mehr vertrieben und ist bei uns nicht mehr verfügbar.
Informationen zum VW e-Golf 7
Es muss nicht immer ein ausgefallenes Design sein. VW hat einfach die Benzin- und Dieselmotoren der Golf 7 Reihe durch reine Elektromodelle ausgetauscht und fertig ist das Elektroauto. Der Akku ist bereits im Kaufpreis mit drin und Sie profitieren beim Kauf von einer 8 jährigen Garantie. Durch die Elektroprämie von 4.000 Euro wird der Elektro-Golf zu einer wirklichen ökonomischen Alternative.
Hier finden diverse Informationen über den VW e-Golf. Mit diesem Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zu dem jeweiligen Abschnitt:
- VW e-Golf mit 4.000 Euro Elektroprämie kaufen
- Der neue VW e-Golf (ab 2017)
- Der VW e-Golf 7 (seit 2014)
- Einen e-Golf günstig kaufen
- Alternativen zum VW E-Golf
- Fazit zum Elektro-Golf
Datenblatt des aktuellen VW e-Golf 7 | |
---|---|
Ausstattungslinien: |
|
Höchstgeschwindigkeit: | 150 km/h |
Beschleunigung (0–100 km/h): | 9,6 Sekunden |
Reichweite (nach NEFZ): | 300 km |
Vorgängermodell: | keines |
KBA-Segment: | Kompaktklasse |
Alternativen: |
|
Sterne im Euro NCAP-Crashtest: | 5 von 5 |
Weitere Informationen: | |
Hier den VW e-Golf 7 konfigurieren |
VW e-Golf mit 4.000 Euro Elektroprämie kaufen
Mit der Prämie, die im Mai 2016 von der Bundesregierung und der Automobilindustrie beschlossen wurde, werden Elektrofahrzeuge und Plug-In-Hybride mit eine Summe von 4.000 Euro bzw. 3.000 Euro bezuschusst. Für Sie als Käufer bedeutet diese Prämie, dass Sie den Elektro-Golf um 4.000 Euro günstiger kaufen können.
Die E-Autoprämie im Detail
Die Förderung sieht vor, dass sich der Staat und die Hersteller die 4.000 Euro Zuschuss zur Hälfte teilen. Da VW der Prämie zugestimmt hat und unter anderem mit dem e-Golf an dem Förderungsprogramm teilnimmt, erwartet Sie ein günstigerer Kaufpreis.
Wie erhalte ich die Prämie für den e-Golf?
Die Auszahlung wird wie bei der Abwrackprämie 2009 abgewickelt. Das heißt, der Händler wird den Kaufpreis bereits um 2.000 Euro senken. Sie müssen dazu nur im Konfigurator unter der Rubrik „Extras“ den Umweltbonus auswählen. Der Kaufpreis reduziert sich um die 2.000 Euro plus Mehrwertsteuer, was der Händler wiederrum im Kaufvertrag vermerkt. Mit diesem Dokument stellen Sie einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Auf einer bestimmten Webseite dieses Amtes landen die notwendigen Dokumente (Kaufvertrag, Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief) als Kopie hoch. Nach wenigen Wochen erstattet Ihnen dann der Staat die übrigen 2.000 Euro der Prämie.
Gibt es Einschränkungen bei der Kaufprämie?
Ja, die gibt es. Aber diese Einschränkungen betreffen nicht den e-Golf. Die Elektromodelle dürfen nämlich nicht über einen Listenpreis von 60.000 Euro kommen. Der Elektro Golf bleibt aber weit unter dieser Grenze.
Außerdem ist zu beachten, dass die staatliche Förderung in der Summe gedeckelt ist und deswegen nur für circa 400.000 Fahrzeuge reicht und nur bis 2019 gilt. Um nicht leer auszugehen, sollten Sie sich beim Kauf eines neuen VW e-Golf beeilen.
Der neue VW e-Golf (ab 2017)
Der neue VW e-Golf wurde Ende 2016 auf der Los Angeles Auto Show vorgestellt. Künftig schafft es der Wagen auf eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern und verfügt über das neue 9,2-Zoll-Infotaimentsystem mit Gestensteuerung.
Der Antrieb im VW e-Golf
Der VW e-Golf setzt zukünftig auf eine neue Lithium-Ionen-Batterien, die dem Wagen eine rein elektrische Reichweite von bis zu 300 Kilometern ermöglicht. Zeitgleich wurde der Energiegehalt von 24,2 kWh auf 35,8 kWh erhöht. Aufladen lässt sich die Batterie nun auf 80 Prozent innerhalb einer Stunde. Den Sprint auf 100 km/h schafft der Wagen in 9,6 Sekunden, bei 150 km/h ist automatisch Schluss.
Die neuen technischen Highlights
Der Elektro-Golf verfügt über das Active Info Display, dass sich komplett per Gesten steuern lässt. Somit bildet es eine Weltneuheit im Bereich der Elektroautos. Ebenfalls mit dabei ist der Online-Service e-Remote sowie die Möglichkeit der Anbindung von Smartphones. Auch einige neue Assistenzsysteme aus dem normalen Golf bietet Volkswagen nun auch in der Elektronischen Variante an. Dazu zählen unter anderem der:
- Stauassistent
- die Fußgängererkennung
- der Front Assist
- die City-Notbremsfunktion
Der VW e-Golf 7 (seit 2014)
Der Automobilhersteller Volkswagen prägt seit vielen Generationen mit seinen Modellen den Automarkt. Das Sinnbild einer Schräghecklimousine ist dabei sicherlich der Golf, denn er begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Er überzeugt durch ein sicheres Fahrverhalten, einer guten Verarbeitung und einer Vielzahl an Assistenzsystemen, die bereits integriert oder optional erhältlich sind. Nun geht Volkswagen noch einen Schritt weiter und bietet den beliebten Golf als Elektroauto an, um auch hierbei seine Erfolgsgeschichte weiterzuführen. Die notwendige Elektrik für den VW e-Golf 7 wurde dazu in ein bereits vorhandenes Fahrzeug verbaut, ohne explizit ein neues Design zu erstellen.
Der Akku des E-Golfs
Beim VW e-Golf ist die Batterie bereits mit im Kaufpreis enthalten. Außerdem gibt Ihnen VW auf den Akku eine freiwillige Garantie von 8 Jahren. Diese springt ein, wenn die Hochvoltbatterie nicht mehr zuverlässig geladen wird oder ihre Kapazität verliert.
Ausstattungslinien
Der VW e-Golf 7 ist mit einer Leistung von 85 kW bzw. 115 PS erhältlich. Je nachdem wo das Auto überwiegend gefahren wird, lässt sich die Leistung auf 55 kW oder 70 kW heruntersetzen. Auf diese Weise ist nicht nur ein deutlich effizienteres Fahren möglich, auch die Reichweite erhöht sich dadurch. Dabei verbraucht er gerade mal 12,7 kWh pro 100 Kilometer. Die Ausstattung selber steht dem normalen Golf in nichts nach, denn auch hier finden sich hervorragende Assistenzsysteme sowie ein eleganter und großzügiger Innenraum, der den Komfort vom VW e-Golf 7 unterstreicht.
Außendesign
Das Außendesign vom VW e-Golf 7 unterscheidet sich nicht großartig von einem anderen Golf seiner Klasse. Er überzeugt durch das typische Volkswagen Design und bleibt damit seiner Linie treu. Dies gilt auch bei dem Thema Effizienz, die sich ebenfalls im VW e-Golf 7 widerspiegelt. Voll-LED-Scheinwerfer weisen eine tageslichtähnliche Lichtfarbe auf und verbrauchen deutlich weniger Energie. Sie überzeugen durch ihre charakteristische C-Signatur, die für höchste Sicherheit sorgt. Für eine perfekte Optimierung der Reifen bezüglich ihres Rollwiderstandes sorgen gewichtsoptimierte Leichtmetallräder, die auch gleichzeitig optisch ein wahrer Hingucker sind.
Interieur/Ausstattung/Sicherheitsausstattung
Nicht nur das Äußere vom VW e-Golf 7 überzeugt mit einem unverwechselbaren Design, auch der Innenbereich bietet eine hochwertige Verarbeitung und Qualität und zeichnet sich durch seine intuitive Bedienbarkeit aus. Die Modellreihe vom Golf hält was es verspricht, denn nur anhand des Potentiometers, der statt des Drehzahlmesser eingebaut wurde, und dem blauen Schriftzug ist der e-Golf erkennbar.
Zahlreiche Fahrassistenzsysteme, beispielsweise Parklenk-Assistent, Umfeldbeobachtungssystem, Verkehrszeichenerkennung und noch vieles mehr, unterstützen den Fahrer während der Fahrt und sorgen für eine ausreichende Sicherheit im Golf . Da an der Konstruktion nur wenig verändert worden ist, fährt der VW e-Golf mit 5 von 5 Sternen im NCAP Crashtest auf deutschen Straßen.
Motoren und Ladung
Die Reichweite vom VW e-Golf 7 beträgt zwischen 130 und 190 Kilometer mit einer maximalen Leistung von 85 kW und ist damit der optimale alltägliche Begleiter. Durch die Fahrmodi normal, Eco und Eco + kann die Leistung auf 70 kW oder 55 kW reduziert werden, so dass sie den Gegebenheiten angepasst werden kann.
Für eine uneingeschränkte Mobilität sorgt die integrierte Lithium-Ionen-Batterie, die regelmäßig geladen werden sollte. Das Laden der Batterie kann ganz unterschiedlich geschehen. Auf der einen Seite lässt sich die Batterie an einer Haushaltssteckdose laden, wobei die Ladezeit hierbei ungefähr 13 Stunden benötigt. Für eine deutlich kürzere Ladezeit sorgt dabei die sogenannte Wallbox, die problemlos in den eigenen vier Wänden installiert werden kann und damit eine Aufladung in nur etwa acht Stunden möglich macht. Eine öffentliche Ladestation mit Gleichstrom hingegen lädt die Batterie vom VW e-Golf 7 in nur 30 Minuten auf 80 Prozent Ladekapazität auf.
Sonstige technische Daten
Der VW e-Golf 7 zeichnet sich nicht nur durch seine hohen Qualitäts- und Komfortstandards aus, er ist auch mit einer innovativen Antriebstechnologie ausgestattet, der sogenannten Rekuperation. Hierbei wird beim Bremsen Energie zurück gewonnen, die dann in der Batterie gespeichert wird.
Die Batterie ist nicht nur zuverlässig, sie wurde auch so verbaut, dass ein ausreichendes Platzangebot vorhanden ist. Die Energie der Batterie ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 in nur 10,4 Sekunden, wobei eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometer pro Stunde erreicht werden kann.
Einen e-Golf günstig kaufen
Im Gegensatz zum normalen Golf ist der e-Golf Preis deutlich höher und liegt bei einem Listenpreis von 34.900,00 Euro, der ohne weiteres über eine Finanzierung oder über ein Autoleasing finanziert werden kann. Einen e-Golf kaufen bedeutet aber, die Umwelt schonen und ein hohes Maß an Fahrspaß genießen.
Über uns, einem Onlinevermittler für Neuwagen, erhalten Sie neben der Prämie von 4.000 Euro hohe Rabatte beim Erwerb eines Elektrogolfs. Sobald Sie Ihre individuelle Konfiguration des e-Golf abgeschlossen haben und uns Ihren unverbindlichen Vermittlungsauftrag zugesendet haben, suchen wir für Sie einen passenden und günstigen VW Händler. Die Vermittlung kann dann damit enden, dass Sie bei diesem namhaften VW Händler Ihren neuen e-Golf kaufen und damit über die volle deutsche Gewährleistung verfügen.
Alternativen zum VW E-Golf
Im Vergleich zum Golf-Stromer lässt sich aus der Kompaktklasse der Nissan Leaf nennen, der auch zu 100% elektrisch fährt. Aber ebenso konkurriert der Ford Focus Electric und der BMW i3 um die Kunden.
Falls der E-Golf die meiste Zeit in der Stadt bewegt wird, ist der Renault Zoe aus dem Kleinwagensegment eine echte Alternative.
Fazit zum Elektro-Golf
Der VW e-Golf 7 bringt all das mit, was den Hersteller Volkswagen ausmacht:
- Ausgezeichnete Verarbeitung
- Hohe Qualitätsansprüche
- Ansprechendes Design
- Hervorragende Sicherheit
Und alles findet sich auch in dem Elektroauto wieder. Der e-Golf Preis ist verhältnismäßig hoch, doch überzeugt er durch seine Umweltfreundlichkeit, seine gute Effizienzklasse und seinen geringen Verbrauch.
Fahrzeugeigenschaften zum VW e-Golf 7
Noch mehr Neuwagen, die Ihnen gefallen könnten
Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Testberichte
VW ID.3 oder e-Golf VII: ewiges Duell, erwartbarer Sieger?
Nissan Leaf 2020 vs. e-Golf VII: Wer ist besser, der E-Klassiker oder der E-Volkswagen?
Nissan Leaf 2020 vs. e-Golf VII: Wer ist besser, der E-Klassiker oder der E-Volkswagen?
Der Nissan Leaf ist das weltweit meistverkaufte Elektroauto – der Golf mit über 35 Millionen verkaufter Exemplare eines der meistverkauften Autos überhaupt. Die Variante mit batterie-elektrischem Antrieb gibt es seit 2014; 2017 wurde sie überarbeitet. So richtig will der E-Golf aber nicht in Schwung kommen. Hat er gegen den gerade überarbeiteten Leaf II überhaupt den [
Artikel lesenDienstwagen VW gegen Škoda: ein Bruderduell mit vielen Gewinnern
Dienstwagen VW gegen Škoda: ein Bruderduell mit vielen Gewinnern
Beide gehören zum selben Konzern und beide ringen um ähnliche Kundenkreise. Die Rede ist von den Herstellern VW und Škoda. Die Wolfsburger sind und bleiben die Nummer 1 – auch im Dienstwagensektor. Aber die Tschechen fordern das Mutterhaus heraus –
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Nachrichten
VW Golf: Neues Modell steht in den Startlöchern
Elektroprämie 2019: Bund verlängert bis 2020
Elektroprämie 2019: Bund verlängert bis 2020
Ende Juni 2019 sollte die Elektroauto-Prämie offiziell enden. Jetzt verlängerte der Bund bis Ende 2020. Bund verlängert Elektro-Prämie Interessenten eines Elektroautos profitieren nun noch länger von einer Prämie als bislang geplant. Eigentlich sollten die speziellen Angebote Ende Juni 2019 enden, jetzt verlängert sich die Prämie bis Ende 2020. Reine Batterieautos erhalten Vorteile von 4.000 Euro, [
Artikel lesenOctavia Limousine Soleil 2019 im Test: Wie hell strahlt die Sondermodell-Limousine?
Octavia Limousine Soleil 2019 im Test: Wie hell strahlt die Sondermodell-Limousine?
Die Limousine steht beim Octavia im Kernschatten des Kombi: ein Schicksal, das sie mit den meisten Kompakt- und Mittelklasse-Limousinen teilt. Wenige bekommen von ihren Herstellern die Chance, einmal aus dem Schatten zu treten. Škoda ist dieses Jahre so frei und
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Alternativen Themen
Allgemeine Infos
- Leasing Privatkunden
- Leasing Cabrio
- Leasing Kombi
- Leasing Kompaktwagen
- Leasing Limousine
- Leasing Kleinwagen
- Leasing Nutzfahrzeug
- Leasing SUV
- Leasing Sportwagen
- Leasing Van
- Leasing Benzin
- Leasing Diesel
- Leasing Elektro
- Leasing Gas
- Leasing Hybrid
- Leasing Automatik
- Leasing Manuell
- Leasing Allradantrieb
- Leasing Frontantrieb
- Leasing Heckantrieb