Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Manuell, Automatik
- Kraftstoff
- Benzin, Diesel
- Antriebsart
- Frontantrieb
- Wendekreis
- 11.5 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeDas gewünschte Modell wird vom Hersteller nicht mehr vertrieben und ist bei uns nicht mehr verfügbar.
Vorgestellt im Jahr 2003, eroberte der VW Touran schnell die Herzen junger Familienväter. Der Wolfsburger basiert auf dem Golf V und ist daher ein Stück schmaler und flexibler als der große Bruder Sharan.
Nachdem die Verkaufszahlen nach und nach - auch aufgrund größerer Konkurrenz der Mitbewerber - schwanden, versucht Volkswagen nun mit den LIFE Sondermodellen neue Akzente zu setzen - denn Familien, die nach der perfekten Mischung aus Komfort und Flexibilität streben, gibt es schließlich überall auf der Welt.
Mit den LIFE Sondermodellen, wozu auch der Touran LIFE gehört, versucht Volkswagen sein Image als Familienauto gerecht zu werden. Auf Basis des seit 2010 erfolgreich gebauten Modells GP2, der schon lange durch Bodenständigkeit, Stabilität und Sicherheit besticht, will Volkswagen vor Allem längere Reisen und spontane Ausflüge noch einfacher machen. Daraus resultiert eine Ausstattung mit Climatronic, Radio RCD 310 und Parklenkassistent, welche serienmäßig an Bord ist.
Dass das Vehikel hauptsächlich auf junge und werdende Familien spezialisiert ist, zeigt sich auch an der möglichen Autofinanzierung. Durch die besondere LIFE Finanzierung von Volkswagen ist das Auto auch als Neuwagen erschwinglich. Auch größere Familien werden wohl mit dem Modell glücklich: Durch sieben Sitze ist das Modell auch für mehrere Kinder benutzbar, hier muss aber für längere Reisen eine Dachbox angeschafft werden, da der Stauraum dramatisch sinkt.
Mit dem sehr ausgefeilten Soundsystem und Extras, wie der 2-Zonen-Klimaanlage, ist der Touren auch auf längere Urlaubsreisen ausgelegt. Hier fährt sich das 6- bzw. 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe aber besser und sparsamer als das serienmäßige Schaltgetriebe mit den üblichen 6 Gängen. Aber auch im Alltag kann das Gefährt dank des Parklenkassistenten zielgenau in enge Lücken manövriert werden. Die Start-Stopp-Automatikhilft außerdem, die Sehnsucht nach einem umweltverträglichen Auto zu befriedigen und den Verbrauch je nach Verkehrssituation und Auto auf bis zu 4,5 Liter pro 100 Kilometer nach unten zu schrauben. Wer noch umweltschonender fahren will, sollte hier zu den BlueMotion Modellen greifen.
Preislich fängt der Touran laut Hersteller neu bei 26.750 Euro an, je nach Ausstattung wird der Preis aber auf bis zu 33.575 Euro nach oben korrigiert.
Für einen Neuwagen dieser Größe ist der Preis für so ein zuverlässiges Auto definitiv angemessen, auch wenn es natürlich günstigere Alternativen gibt. Als größter Konkurrent wird an dieser Stelle oft der Opel Zafira genannt, welcher aber auch - zumindest vom Interieur - nicht so hochwertig wie der VW Touran wirkt. Auch die inneren Werte bestätigen dies: Der Zafira gilt als deutlich anfälliger bei etwaigen Schäden.
Außerdem ist der Citreon C4 ein Modell dieser Klasse. Wie bei den anderen Modellen, so auch beim Peugeot 3008, Toyota Verso, Mazda 5 und Kia Carens gilt aber, dass sie behäbiger wirken und anfälliger für Fehler sind. Nur der Seat Altea ist dynamischer auf den Straßen unterwegs.
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
VW Touran Join im Test (2018): Das Sondermodell als Familienvan?