Vario-Finanzierung ab
Meine Konditionen
Marken
- Skoda
- Volkswagen
- Opel
- Hyundai
- Cupra
- Abarth
- Alfa Romeo
- Audi
- BMW
- Citroen
- Cupra
- DS
- Dacia
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Jaguar
- Jeep
- KIA
- Land Rover
- Lexus
- MINI
- Mazda
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Ora
- Peugeot
- Porsche
- Renault
- Seat
- Skoda
- Subaru
- Suzuki
- Toyota
- Volkswagen
- Volvo
Modell
Bauform
- Cabrio/Roadster
- Kombi
- Kompaktwagen
- Limousine
- Kleinwagen
- Nutzfahrzeug
- SUV/Geländewagen
- Sportwagen/Coupé
- Van/Minivan
Kraftstoff
- Benzin
- Diesel
- Elektro
- Hybrid
Getriebe
- Automatik
- Manuell
Antriebsart
- Allradantrieb
- Frontantrieb
- Heckantrieb
Konfiguration und Preis
Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Ergebnisse (18)
18 verfügbare Modelle zu deinen Suchkriterien
Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Nicht verfügbare Modelle









Volkswagen, kurz VW, ist eine deutsche Traditionsmarke der Automobilbranche und Kernmarke der bereits 1937 begründeten Volkswagen AG. Wer kennt sie nicht, die berühmten Kultautos von VW: den VW Bus mit dem Kosenamen Bulli und den Beetle? Nicht nur ihretwegen gibt es zahlreiche Volkswagen-Automobilfanclubs. Die VW AG mit Hauptsitz in Wolfsburg gilt heute als größter Pkw-Produzent Deutschlands und Europas. Im Laufe seines Bestehens hat sich der Volkswagen Konzern zahlreiche Marken einverleibt, darunter Audi, Seat, Skoda, Lamborghini, Bentley und Porsche. Nutzfahrzeuge vertreiben die Wolfsburger unter der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge.
- 1. Übersicht: Volkswagen Modelle und Alternativen
- 2. So funktioniert der Kaufprozess eines VW über MeinAuto.de
- 3. Volkswagen Rabatte nutzen: Barzahlung, Finanzierung oder Leasing?
- 4. Aktuelle Sondermodelle und Sondermodelle der vergangenen Jahre
- 5. Alternative Antriebe: Gas, Hybrid und Elektro bei VW
- 6. Kaufberatung: Unser Ratgeber zur Marke
- 7. Highlights der letzten Jahre
- 8. FAQ - Fragen und Antworten
- 9. Weiterführende Informationen
1. Übersicht: Volkswagen Modelle und Alternativen
Am deutschen Markt führen Autos der Marke Volkswagen regelmäßig die Neuzulassungsstatistiken in unterschiedlichsten Fahrzeugsegmenten an. Der Hersteller ist für eine breite Zielgruppe gerüstet. Das Produktportfolio reicht vom Kleinstwagen bzw. Mini über Kleinwagen, Kompakt- und Mittelklasse sowie SUVs bis hin zu Nutzfahrzeugen. Auch bei den Karosserieformen und Motorisierungen bietet VW eine vielversprechende Auswahl. Ob Limousine, familienfreundlicher Kombi, Cabriolet oder Coupé, ob leistungsstarkes Performance Modell oder Elektrofahrzeug – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
VW Modelle | Fahrzeugart | Konkurrenzmodelle |
---|---|---|
SUV | ||
Kompaktwagen, Mini-Van, Kombi, Cabrio | ||
Kleinwagen | ||
Van | ||
Limousine, Kombi | ||
Kleinstwagen | ||
Großer Van | ||
Van, Nutzfahrzeug | ||
Großer Van | ||
Kompaktwagen, Cabrio | ||
Campingbus | ||
SUV | ||
Transporter | ||
Limousine | ||
Pick-up | ||
Großer Van | ||
Nutzfahrzeug, Transporter | ||
SUV | ||
Limousine | ||
Limousine |
2. So funktioniert der Kaufprozess eines VW über MeinAuto.de
Wir agieren als Vermittler für Neuwagen und finden für Sie Volkswagen Händler mit günstigen Angeboten für alle Modelle der deutschen Marke. Dieser Service und die Nutzung unseres Fahrzeug-Konfigurators sind für sie selbstverständlich kostenlos! Den Neuwagenkonfigurator für das von Ihnen favorisierte Auto finden Sie auf der jeweiligen Modellübersicht auf MeinAuto.de. Ein Vermittlungsangebot von uns erhalten Sie auf folgendem Weg:
- Rufen Sie den Konfigurator auf der Übersichtseite Ihres Wunschmodells auf.
- Teilen Sie uns mit, welche Ausstattungslinie sie bevorzugen. Lesen Sie gerne auch unsere weiterführenden Tipps und Informationen zur Konfiguration.
- Wählen Sie eine Motorisierung.
- Suchen Sie sich eine Farbe für die Außenlackierung aus. Viele unserer Kunden bevorzugen bei ihrem neuen VW die Farbe "Uranograu Uni", Volkswagen bietet aber viele andere Farben an.
- Legen Sie die Details der Innenausstattung fest: z. B. Materialien und Farbgestaltung.
- Optional: Wählen Sie Zusatzoptionen in Sachen Technik und Komfort, z. B. Audiosysteme, Assistenzsysteme uvm.
- Ihnen stehen auf MeinAuto.de zwei Tarife zur Auswahl: der Geschäftskunden- und der Privatkunden-Tarif. Hier finden Sie weitere Hinweise und Tipps zu den Zahlungsarten bei VW.
- Wählen Sie aus einer Reihe von gegebenen Optionen einen Rabatt und den gewünschten Abholort für Ihren Wagen aus.
- Schließen Sie die Konfiguration ab, indem Sie das Kontaktformular ausfüllen und Ihre Daten an uns absenden.
Sobald Ihre Anfrage bei uns eingegangen ist, kümmert sich einer unserer Servicemitarbeiter um Ihre Wünsche und setzt sich zeitnah telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen in Verbindung. Sie erhalten ein unverbindliches Vermittlungsangebot für Ihren neuen VW. Entscheiden Sie sich dafür, das Angebot anzunehmen, vermitteln wir Sie an unseren Partner-Händler. Bei ihm schließen Sie den Kaufvertrag zur Bestellung des fabrikneuen Fahrzeugs ab.
3. VW Rabatte nutzen: Barzahlung, Finanzierung oder Leasing?
Finanzierungsart | Bedeutung |
---|---|
Barkauf |
|
Finanzierung |
|
Leasing |
|
Einen VW per Barzahlung kaufen
Über MeinAuto.de haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Zahlungsarten für Ihren neuen Volkswagen zu nutzen. Eine davon ist der Barkauf bzw. die Sofortzahlung. Nach der Konfiguration Ihres Fahrzeugs können Sie unter dem Abschnitt „Preisvergleich“ die Zahlungsart „Barzahlung“ auswählen, um sich den Preis für Ihren neuen Volkswagen sowie die Höhe der Überführungskosten anzeigen zu lassen. Entscheiden Sie sich, unser Angebot anzunehmen, bestellen Sie den Neuwagen durch Unterzeichnung des Vermittlungsauftrags verbindlich bei dem von uns vorgeschlagenen VW Händler. Schließlich zahlen Sie Ihr Auto via Überweisung, kurz bevor Sie es abholen bzw. ausgeliefert bekommen. Bitte wählen Sie im Konfigurator auch dann die Zahlungsart „Barzahlung“, wenn Sie einen Kredit bei Ihrer Hausbank bzw. einen dritten Geldgeber und nicht über MeinAuto.de in Anspruch nehmen.
Prinzipiell ist die Barzahlung die günstigste Finanzierungsvariante beim Neuwagenkauf. Allerdings haben erfahrungsgemäß die wenigstens Kunden die gesamte Geldsumme für einen neuen Volkswagen zur Verfügung, ohne ihre Haushaltskasse stark zu strapazieren. Bei der Neuwagenkonfiguration oder nach einem beratenden Gespräch entscheiden sich deshalb viele Käufer für ein Volkswagen Leasing oder eine VW Finanzierung. Für Selbstständige und Unternehmen ist neben einer Gewerbefinanzierung besonders das Geschäftsleasing eine beliebte Option, da die Kosten für beruflich geleaste Fahrzeuge zu großen Teilen steuerlich absetzbar sind.
Volkswagen Leasing über MeinAuto.de
Wir bieten in Zusammenarbeit mit unseren Partnerbanken sowohl Geschäftskunden als auch Privatkunden an, ihren neuen VW über uns zu leasen, d. h. über einen längeren Zeitraum anzumieten. Zu unterscheiden sind das Restwertleasing und das Kilometerleasing. Bei den beiden Varianten berechnen sich die monatliche Leasing-Rate und die Kosten bei der Rückgabe des Fahrzeugs in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Im letzten Schritt des jeweiligen Konfigurators für Ihr bevorzugtes Volkswagen Modell wählen Sie die Vertragslaufzeit für das Leasing, die gewünschte Kilometer-Laufleistung sowie die Höhe einer optionalen Anzahlung. Ihnen steht es frei ein Leasing ohne Anzahlung zu nutzen, allerdings fallen dann die Monatsraten höher aus. Ein Null Leasing bieten wir nicht an, weil wir nicht mit Herstellerbanken zusammenarbeiten. Nur so ist gewährleistet, dass wir unabhängig bleiben, Ihnen die besten Rabatte präsentieren können und keine versteckten Kosten auf den Kaufpreis draufrechnen.
VW Finanzierung über MeinAuto.de
Auch die Finanzierung ist eine beliebte Option, um einen Neuwagen schnell zur Verfügung zu haben. Der wesentliche Unterschied zum Leasing besteht darin, dass das Auto nach Zahlung der letzten Rate in Ihr Eigentum übergeht. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern, zu denen große Finanzunternehmen der Automobilbranche gehören, bieten wir Ihnen attraktive Angebote, Ihren neuen VW zu finanzieren. Bei uns profitieren Sie nicht nur von flexiblen Vertragslaufzeiten und flexiblen Sonderzahlungen, sondern auch von einem niedrigen Zinssatz, der unabhängig von Ihrer Bonität ist. Daher sind die Monatsraten für eine Finanzierung bei uns häufig niedriger als bei einer Hausbank. Wir ermöglichen mit Partnern wie BDK, Bank11 und Consors Finanz – BNP Paribas S.A. Finanzierungen ohne Anzahlung und Autokredite mit Anzahlung. Die vielerorts beworbene 0 % Finanzierung gibt es bei uns nicht, weil sie in der Regel zu niedrige Rabatte und damit einen schwindenden Preisvorteil für Sie mit sich bringt.
Info Weitere Informationen und tiefgehende Erläuterungen zu den Zahlungsarten:
4. Aktuelle VW Sondermodelle und Sondermodelle der vergangenen Jahre
Wenn Sie sich für ein VW Sondermodell entscheiden, erhalten Sie exklusive Ausstattungsoptionen zu günstigen Preisen. Sondereditionen zeichnen sich gegenüber Serienmodellen oftmals durch einen gesteigerten Wiederverkaufswert aus. Dies ist insbesondere der Limitierung der produzierten Auflage sowie außergewöhnlichen Designs geschuldet. Bei den limitieren Fahrzeugen (die meist regelmäßig jedes Jahr neu aufgelegt werden) legt Volkswagen den Fokus häufig auf noch mehr Komfort und sportlichen Fahrspaß, exklusive Farben, zusätzliche Sicherheits- und Assistenzsysteme sowie umfangreiches Bord-Entertainment.
Das sind die aktuell verfügbaren VW Sondermodelle:
Ausgelaufene Sondermodelle:
- VW UNITED Sondermodelle (2020)
- VW IQ.DRIVE Sondermodelle (2019)
- Join Sondermodelle(2018)
- Sound Sondermodelle (2017)
- Allstar Sondermodelle (2016)
- Club & Lounge Sondermodelle (2015)
- Cup Sondermodelle zur Fußball-WM (2014)
- Life Sondermodelle (2013)
- Match Sondermodell> zur Fußball-EM (2012)
- Style Sondermodelle (2011)
- Team Sondermodelle zur Fußball-WM (2010)
Info
Die meisten Sondermodelle werden von uns in den jeweiligen Konfigurator des Modells integriert. Sie finden die spezielle Sonderedition dann unter den Ausstattungslinien.
In einigen Fällen weicht aber die Ausstattung oder der Preis so sehr von den normalen Varianten ab, sodass wir ein neues Modell anlegen. Dieses finden Sie dann neben dem normalen Modell innerhalb der Modellgruppe.
5. Alternative Antriebe: Gas, Hybrid und Elektro bei VW
Volkswagen ist einer wenigen Hersteller, die über viele Fahrzeugsegmente hinweg Modelle mit alternativen Antrieben anbietet. Neben reinen Elektroautos bieten die Wolfsburger auch Gas-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride an.
Alternativer Antrieb | Modelle |
---|---|
Elektro | |
Hybrid | |
Gas |
Welcher VW mit welchem Antrieb jetzt der sinnvollste für Sie ist, das müssen Sie im Einzelfall abwägen. Wichtige Faktoren bei der Auswahl des Modells und des Motors für Ihren Volkswagen sind aber folgende:
- Kaufpreis
- Verfügbarkeit und Zugänglichkeit des Kraftstoffes
- Kraftstoffkosten
- Leistung und Haltbarkeit des Motors
- mögliche Rabatte und staatliche Förderungen
- Reichweite
- u.v.m.
Info Weitere Informationen zu den alternativen Antriebe finden Sie in unserem Ratgeber "Das ist die Alternative zum Diesel!" und in unserem Beitrag über die "Zukunft der Benziner- und Dieselmotoren und deren Alternativen".
6. Kaufberatung: Unser Ratgeber zur Marke VW
In unzähligen Beratungsgesprächen der letzten 10 Jahre fragen uns Kunden, wie denn so ein normaler VW von anderen Kunden zusammengestellt wird. Um Ihnen bei der Konfiguration des eigenen neuen Volkswagens Tipps und Hinweise zu geben, haben wir hier die Konfigurationen der letzten Monate als Grafik dargestellt.
So haben unsere Kunden Ihren VW bisher zusammengestellt:

Unsere Kaufempfehlung: So einen VW günstig kaufen
Schon bei der Auswahl einer Ausstattungslinie machen viele unsere Kunden einen Fehler: Sie wählen eine zu niedrige Ausstattungslinie aus, aber fügen im weiteren Konfigurationsprozess viele Extras hinzu. Wir empfehlen: sich von Anfang an für eine höhere Ausstattungsvariante entscheiden und so viel Geld beim Autokauf eines Volkswagens sparen!
Unser Tipp beruht auf der Tatsache, dass Sie bei niedrigen Ausstattungslinien wie der Trendline nur wenige Extras ab Werk bekommen und viele Extras einzeln in den Konfiguratorschritten "Innenausstattung" und "Extras" hinzu wählen müssen. Bei höheren Ausstattungslinien sind aber bereits viele Extras zu einem geringen Komplettpreis in den Ausstattungsvarianten enthalten. Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten der VW Käufer für die mittlere Comfortline.
Bedenken Sie auch, dass der Wiederverkaufspreis eines Volkswagens als Gebrauchtwagen höher ist, wenn Sie eine höhere Ausstattungslinie gewählt haben. Üblicherweise lassen sich Modelle mit Ausstattungsoptionen, die von der Mehrheit der VW Käufer gewählt werden, auf dem Gebrauchtwagenmarkt erfolgreicher an einen Zweitbesitzer bringen als „Exoten“. Neben der Serienausstattung beeinflussen u. a. die Karosseriefarbe, der Motor und Extra-Zubehör den Werterhalt eines VW Modells.
Wie die obige Grafik zeigt, favorisieren unsere Kunden für ihre Modelle klassische Lackierungen in Grau, Schwarz und Weiß. Vorzugsweise wählen die VW-Fahrer leistungsstarke Motoren mit 110, 125 und 150 PS. Benziner sind deutlich in der Mehrheit. Jedoch entscheiden sich auch mehr als ein Viertel unserer Kunden für ein Diesel-VW-Fahrzeug. Die Anteile an alternativen Antrieben wie Gas, Hybrid und Elektromotor sind hingegen vergleichsweise gering, jedoch stetig steigend. Die beliebtesten Ausstattungslinien bei MeinAuto.de sind Trendline, Comfortline und Highline.
Info Die "richtigen" Entscheidungen im Konfigurator hinsichtlich Serienausstattung, Extras, Karosseriefarbe und Motor sind entscheident für den Wertverlust Ihres Fahrzeugs. Hier finden Sie Tipps, wie Sie den Wiederverkaufswert Ihres neuen Autos steigern können.
7. VW Highlights der letzten Jahre
Folgende Modelle gehören zu den beliebtesten Fahrzeugen der Wolfsburger:
- der SUV Tiguan
- Golf, Golf Sportsvan und Golf GTI
- der Kleinwagen Polo
- der Van Touran
- der Kleinstwagen up!
VW-Geschichte: vom deutschen Volkswagen zum internationalen Automobilkonzern
Mit über einer halben Million Mitarbeiter weltweit und einen Jahresumsatz von 192 Milliarden Euro gehört VW zu den derzeit erfolgreichsten Global Playern in der Wirtschaftswelt (Stand 2012). International können sich viele Menschen für VW Fahrzeuge begeistern und werden zum Beispiel von den Allstar Sondermodellen überzeugt. Die Fahrzeugproduktion erfolgt derzeit weltweit an über 50 konzerneigenen Fertigungsstätten in knapp 20 Ländern. In Deutschland existieren zurzeit neun Volkswagen-Werke. Das Stammwerk und der Sitz der AG befindet sich seit den 1930er in Wolfsburg.
Die Produktpalette des Automobilherstellers aus Wolfsburg reicht von der PKW- und Nutzfahrzeugentwicklung bzw. -produktion bis hin zu Finanzdienstleistungen.
Die Gründung 1933
Das Reichsvorhaben Adolf Hitlers "die deutsche Bevölkerung zu mobilisieren" führte 1933 zu dem Entwicklungsprojekt eines Automobils, welches:
- unter 1000 Reichsmark kosten,
- 100 km/h auf der Autobahn Dauergeschwindigkeit fahren,
- familienfreundlich designt und
- sparsam im Verbrauch sein sollte.
Mit dem Bau eines entsprechenden Prototypen wurde 1934 das Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche beauftragt. Da sich die damalige Automobilindustrie dieses Projekt als fragwürdig betrachtete, gründete Hitler in Zusammenarbeit mit der Deutschen Arbeitsfront 1937 die Gesellschaft zur Vorbereitung der Deutschen Volkswagen GmbH", deren einziges Produkt das sogenannte "KdF-Volksfahrzeug" bzw. der "Kraft durch Freude - Wagen" sein sollte. Wolfsburg wurde als Sitz des VW Stammwerks gewählt und die Produktionsanlage für den durch Porsche entwickelten Käfer aufgebaut. Zu einem Beginn der Produktion kam es jedoch aufgrund des beginnenden Weltkrieges 1939 nicht. Das Werk produzierte zunächst nur Rüstungsgüter.
In der Nachkriegszeit war das Unternehmensschicksal von VW zunächst ungewiss. Interessierte Automobilunternehmen, wie Ford, nahmen von der Konstruktion des Käfers aufgrund einer falschen Markteinschätzung Abstand, sodass der Weg frei war, um eigenständig die ehemals geplante Produktion aufzubauen. Unterstützung erhielt VW vor allen Dingen durch britischen Offizier Major Ivan Hirst. Eine Erfolgsgeschichte begann. Bereits 1955 rollte das einmillionste Auto vom Band.
Von GmbH zur AG – zwischen 1960 und 1990
Bereits 1960 erfolgte die Umwandlung der VW GmbH in die Volkswagen Aktiengesellschaft. Dies brachte einerseits einen hohen Zuwachs an verfügbarem Investitionskapital und andererseits eine Teilprivatisierung mit sich. Noch heute gehören etwa 20 Prozent der Volkswagen Aktien dem Bundesland Niedersachsen. Mitte der 1960er Jahre lag der Jahresumsatz schon bei über 6 Milliarden Euro und die ersten größeren Firmenübernahmen erfolgten:
- Auto Union GmbH von Daimler Benz (1965)
- NSU (1969).
1972 stieg das Unternehmen zum Produktionsweltmeister mit über 15 Millionen VW Käfer auf. Der Golf und der Passat wurden seit Mitte der 1970er Jahre ebenfalls zum Verkaufsschlager.
VW seit 1990
Bereits die 1980er Jahre brachten wirtschaftlich einige Umbrüche mit sich, die auch die VW AG trafen. Durch ein hohes Maß an Innovation konnte man beispielsweise durch die Entwicklung des "Fun-Car Beetle" und dem ersten 3-Liter-Auto Lupo wirtschaftliche Erfolge erzielen. Dieser Trend setzte sich auch seit der Jahrtausendwende bis 2004 fort. In diesem Jahr geriet das Unternehmen in eine schwere Krise und musste einen Gewinneinbruch von über 50 Prozent sowie konzerninterne Korruptionsaffären und andere interne Verfehlungen verkraften. Durch interne Umstrukturierungen, neue Produkte und eine fortschreitende Unternehmensexpansion, beispielsweise nach Russland (2006), bekam der Konzern in den letzten Jahren nach und nach wieder wirtschaftliches Fahrwasser. Dies lag unter anderem an dem Erfolg der Unternehmenstochter Audi. Momentan zählt die VW AG zu einem der erfolgreichsten Unternehmen der Welt.
Ein Blick in die Markengeschichte und -zukunft der VW AG
Derzeit vereint der VW Konzern 12 verschiedene Automobilmarken unter seinem Dach. Seit der Unternehmensgründung war man immer wieder am Aufkauf und Verkauf der verschiedensten Automobilmarken zur Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens interessiert. Im Europäischen Markt gestaltete sich die Markengeschichte seit den 1930er wie folgt:
Marke | zeitliche Einordnung |
---|---|
VW | seit Unternehmensgründung |
Seat | Aufkauf in den 1980er |
Skoda | Übernahme Mitte der 1980er Jahre |
Bentley | Übernahme Mitte der 1990er Jahre |
Bugatti | Übernahme Mitte der 1990er Jahre |
Porsche | vorerst Beteiligung und dann Übernahme in den 2010er |
Suzuki | Beteiligung seit 2010 |
Auto Union | Übernahme in den 1960er/1970er |
NSU | Übernahme 1969 durch Audi |
Lamborghini | Übernahme Ende der der 1990er Jahre durch Audi |
Ducati | Übernahme 2010 durch Audi |
Scania | Beteiligung und Übernahme seit Ende der 1990er Jahre |
MAN | Beteiligung und Übernahme seit 2000er Jahre |
VW Caminhoes | konzerneigen 1980er bis 2000er Jahre, derzeit Teil von MAN |
Aktuelle VW Neuwagen
Mit vielen der Modelle besetzt VW den Spitzenplatz in den jeweiligen KBA-Segmenten. Dabei sind vor allem der Golf, Polo, Passat und Tiguan, die stellenweise mit großem Vorsprung auf Platz 1 liegen. Das liegt u.a. an dem starken Preis-Leistungsverhältnis sowie der attraktiven Ausstattung. Möchte man heutzutage ein neues Auto kaufen, so führt kein Weg am Internet vorbei. Durch Vermittler wie MeinAuto.de gibt es Neuwagen mittlerweile zu extrem günstigen Preisen. Grund dafür sind die attraktiven Rabatte sowie niedrigen Leasingraten und Finanzierungskonditionen für VW Modelle. Hier bieten wir Top-Angebote mit niedrigen Raten sowie Aktionen ohne Anzahlung.
Besonders interessant sind bei VW die Sondermodelle, darunter zum Beispiel die VW IQ.DRIVE Sondermodelle. In den letzten Jahren waren es Join (2018), Sound (2017), Allstar (2016), Team, Style, Match und Life. Das einzelne Fahrzeug wird damit mehr Ausstattung versehen und bekommt einen Preisvorteil. Oftmals ist dieses Angebot im Vergleich zum Serienmodell unschlagbar. Wir als Neuwagenbörse bieten natürlich all diese Fahrzeuge, so bekommt man SUV, Kleinwagen oder einen Kompakten hier günstig.
Vieles haben die einzelnen Fahrzeuge gemeinsam. So heißen die Ausstattungslinien oftmals Trendline, Highline und Comfortline. Serienmäßig gibt es meist diverse Airbags, ESP, ABS, elektr. Fensterheber, Servolenkung und Zentralverriegelung. Das ist nicht immer ein Muss, aber häufig dabei. In den meisten Fällen ist dagegen die Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen, Navi und die Metallic-Lackierung nur gegen Aufpreis oder in einer höheren Ausstattungsvariante zu haben. Wenn Sie sich zum Modell informieren wollen, dann bekommen Sie bei uns alle wichtigen Daten. So kann man sich ein umfangreiches Bild vom gewünschten Auto machen.
Volkswagen in den Jahren 2014/2015
Volkswagen Fans durften sich in diesem Jahr über viele neue Modelle und Facelifts freuen und auch im kommenden Jahr werden neue VW Fahrzeuge dazu kommen.
Im Frühling 2014 kam der Polo mit Facelift auf den Markt und bot neben den Grundversionen Trendline, Comfortline und Highline erneut einen GTI. Dazu kamen der CrossPolo und das sparsame BlueMotion-TSI-Modell mit einem Verbrauch von lediglich 3,2 Liter als Benziner mit 90 PS. Optisch wurde der bisherige Wagen nur leicht überarbeitet. Eine geschärfte Front- und Heckpartie sorgte für sportliche Eleganz.
Bei VW 2014 kam als Nachfolger vom VW Golf Plus der Golf Sportsvan auf den Markt, welcher in der einfachen Ausführung bereits unter 20.000 Euro zu haben ist.
Mit dem Passat, welcher etwas kürzer und breiter als der Vorgänger ist machte VW seiner Mitbewerben am Automobilmarkt gerade in Bezug auf einen großen Kofferraum richtig Konkurrenz. Der extra breite Kofferraum und die niedrige Ladekante lassen die Familienherzen beim Einkauf höher schlafen. Sowohl als Limousine, als auch Variant ist der VW ein echter Hingucker.
Neben den neuen Modellen kam es dieses Jahr ebenfalls zu der Einführung von Elektroautos sowie der Hybrid-Technik (GTE), welche für eine saubere Umwelt sorgen wird. Der Golf war bereits als Elektrovariante auf dem Markt, im Herbst folgte dann auch einer mit Plug-In-Antrieb.
Eine Vielzahl an CUP Sondermodellen sorgte bei den VW Fans ebenfalls für viel Freude. Ob Polo, Golf, Golf Cabriolet, Golf Variant, Eos, Tiguan, Beetle, Beetle Cabriolet, Touren, Sharan oder Multivan - viele Extras und hohe Preisvorteile haben sie alle gemeinsam.
Aber auch VW 2015 wird jede Menge zu bieten haben und einen neuen Touran sowie SUVs auf den Markt bringen. Nach 12 Jahren erneuert VW den Golf unter den Minivans, der praktisch, geräumig und technisch auf höchster Ebene ist. Sieben Personen können Platz nehmen und sich auf jede Menge Fahrspaß freuen. Der Wagen ist mit fast 200 PS zu haben und lässt selbst den Familienvater den hohen Fahrkomfort und ein kleines, schnelles Abenteuer genießen. Hinzu kommt der SUV gestylte Cross Touran, der alles mitbringt, was der VW Touran nicht hat: Allradantrieb. VW Fans werden somit auch im Jahr 2015 voll auf Ihre Kosten kommen und jede Menge Komfort, Fahrspaß und Extras genießen können.
Volkswagen in den Jahren 2015/2016
Die Jahre 2015 / 2016 sind ebenfalls erwähnenswert, da sich das Cabrio Eos verabschiedet hat. Volkswagen hat das Nischenfahrzeug eingestellt. Man konzentriert sich dafür auf den Tiguan, hier steht eine neue Generation an - parallel sind eine Coupé und XL-Version des SUVs im Gespräch. Die sind auch nötig, weil 2016 die Konzern-Schwester Seat das günstigere Konkurrenzmodell Ateca auf den Markt bringt. Neben den Sondermodellen Club & Lounge, die 2016 durch die Allstar-Sondermodelle abgelöst werden, sind neue Generationen von Caddy, Multivan, Transporter, Caliornia, Caravelle (T6) sowie Passat zu nennen. Beim Sharan gab es darüber hinaus ein Facelift.
8. FAQ - Fragen und Antworten
- Audi
- Bentley
- Bugatti
- Ducati (Motorräder)
- Lamborghini
- MAN (Lkw und Busse)
- Porsche
- Scania (Lkw und Busse)
- Seat Cupra
- Seat
- Skoda
- Volkswagen (PKW)
- Volkswagen Nutzfahrzeuge
Info Weitere Anworten auf häufig gestellte Fragen zu MeinAuto.de und unserem Prozess finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
9. Weiterführende Informationen
Testberichte
VW ID.Buzz Cargo (Test 2023): Der VW-Bus liefert ab sofort auch mit Strom
VW ID. Buzz (Test 2023): Wie viel Buzz hat der VW-Bus als Elektro-Van?
VW ID. Buzz (Test 2023): Wie viel Buzz hat der VW-Bus als Elektro-Van?
Optisch bedient sich der neue VW ID. Buzz in der reichen Modellhistorie: er greift auf Merkmale des Ur-VW-Busses T1 zurück. Designt und designiert ist der 2022 vorgestellte Kleinbus für die Zukunft. Ob der Brückenschlag gelingt?
VW Amarok (Test 2023): Kehrt der Pick-up als Ranger-Zwilling erfolgreich zurück?
VW Amarok (Test 2023): Kehrt der Pick-up als Ranger-Zwilling erfolgreich zurück?
In Südafrika schrauben rund 5.000 Mitarbeiter den VW Amarok und den Ford Ranger zusammen. Beide Firmen haben die Pick-ups gemeinsam entwickelt. Wie dem Amarok die Kooperation bekommt, verrät unser Testbericht.
Weitere Artikel im Automagazin
- VW T-Roc Cabriolet Move (Test 2023): Zieht das Freiluft-SUV auch als Sondermodell?
- VW Tiguan Allspace Move (Test 2023): Glorreiches Sondermodell zum Abschied?
- VW Touran Move (Test 2023): Was kann der kompakte Van als Sondermodell?
- VW T-Roc Move (Test 2023): Das vielseitige SUV als vielseitiges Sondermodell
- VW Tiguan Move (Test 2023): Sondermodell als Vorhut für den Tiguan III
- VW Polo Move Sondermodell (Test 2023): Bewegt sich der Kleine aufs Ende zu?
- VW T-Cross Move (Test 2023): Kompakt wie ein Polo, geräumig wie ein Kompakter
- VW Taigo Move 2023: Was kann VWs City-CUV als Sondermodell?
- VW Golf 8 Move Sondermodell (Test 2023): Die Reise geht weiter, aber wie lange noch?
- VW ID.4 GTX (Test 2023): Auftakt für eine neue Ära der GT-Modelle
Nachrichten
VW T-Cross: Optische Anpassungen noch in diesem Jahr erwartet
VW Amarok: Zweite Generation des Pick-ups feiert Deutschlandstart
VW Amarok: Zweite Generation des Pick-ups feiert Deutschlandstart
An diesem Wochenende feiert der neue VW Amarok seinen Bestellstart in Deutschland. In seiner zweiten Generation zeichnet sich der Geländegänger durch die typische Robustheit eines Pick-ups aus.
VW: Überarbeiteter Touareg breitet den Lichtteppich vor sich aus
VW: Überarbeiteter Touareg breitet den Lichtteppich vor sich aus
Der Touareg, das größte SUV der Marke Volkswagen, erhält nach fünf Jahren auf dem Markt eine umfangreiche Modellpflege. Der Oberklasse-Wagen glänzt nun mit weiterentwickelten Hightech-Features.
Weitere Artikel im Automagazin
- VW Polo GTI Edition 25: Limitiertes Jubiläumsmodell für den schnellen Kleinen
- VW: Effizienterer Antrieb für neue ID.-Modelle ab Ende des Jahres
- VW Touran: Technische Upgrades zum 20. Geburtstag
- VW Tiguan: Dritte Generation länger und flacher?
- VW ID.3: Die zweite Generation ist erwachsener geworden
- VW Touareg: Eiskalte Tests vor der Premiere im Sommer
- Made in America? VW arbeitet an SUV-Version des ID.3
- Elektrische Zunkunft: VW hält am Golf fest und macht ihn zum E-Auto
- VW Amarok: So viel kostet der Premium-Pick-up zum Bestellstart in Deutschland
- VW steigert Absatz von E-Autos um rund 24 Prozent – ID.4 Topseller
- Volkswagen Cabrio
- Volkswagen Kombi
- Volkswagen Kompaktwagen
- Volkswagen Limousine
- Volkswagen Kleinwagen
- Volkswagen Nutzfahrzeug
- Volkswagen SUV
- Volkswagen Sportwagen
- Volkswagen Van
- Volkswagen kaufen
- Volkswagen Vario-Finanzierung
- Volkswagen Abo
- Volkswagen Leasing
- Volkswagen Benzin
- Volkswagen Diesel
- Volkswagen Elektro
- Volkswagen Hybrid
- Volkswagen Automatik
- Volkswagen Manuell
- Volkswagen Allradantrieb
- Volkswagen Frontantrieb
- Volkswagen Heckantrieb
Alternativen Themen
Weitere Themen
- S04-Mitglieder werben Kunden: 300 € Prämie von MeinAuto.de für jede Bestellung, die Du vermittelst!
- Sparsamste Diesel: Spritsparende Neuwagen mit Dieselmotor
- Mild-Hybrid Modelle: Diese Modelle sind die besten
- Wir bewegen Schalke und machen Fanträume wahr
- MeinAuto.de ist stolzer Hauptsponsor des FC Schalke 04