Überholen auf Landstraßen: ADAC warnt vor Unfällen
Immer wieder kommt es zu Unfällen auf deutschen Landstraßen. Eine häufige Ursache sind Überholmanöver ohne ausreichende Sichtweite.
Richtiges Überholen auf Landstraßen
Aufgrund schlechter Sichtweite kommt es auf Landstraßen zu 40 Prozent mehr Unfällen bei Überholmanövern als anderswo. Laut einem Bericht des ADAC schätzen Autofahrer die Situationen aufgrund der geringen Sicht falsch ein, was zu kritischen Unfällen mit lebensbedrohlichen Verletzungen führen kann.
Der ADAC rät Autofahrern, beim Überholmanöver eine Strecke von mindestens 700 Metern einsehen zu können, um sicher an anderen Verkehrsteilnehmern vorbeizuziehen. Umgerechnet entspricht das rund 14 Leitpfosten am Straßenrand. Um einen LKW mit 60 km/h zu überholen, sollte das eigene Fahrzeug auf 100 km/h beschleunigt werden. Die Zeitersparnis fällt allerdings gering aus, so der ADAC.
“Im günstigsten Fall werden zehn Prozent der Fahrtzeit eingespart. Bei einer Strecke von 20 Kilometern sind das lediglich 1,5 Minuten.”
Für die Zukunft seien spezielle Assistenzsysteme wichtig, die dem Fahrer beim Überholmanöver unter die Arme greifen. Bisher seien besagte Systeme lediglich für den gleichläufigen Verkehr gedacht und nicht für diese besonderen Situationen.
Sie suchen einen günstigen Neuwagen? Über MeinAuto.de können Sie dank unseres Konfigurators die Ausstattung Ihres Fahrzeugs selbst zusammenstellen.
Weiterführende Informationen
- So funktioniert MeinAuto.de
- Sicherheit beim Autofahren – Umfangreiche Tipps
- NCAP Crashtest: Alle Ergebnisse im Überblick