Dein Onlineshop für Neuwagen

Energiekostenvergleich an Tankstellen

Seit 2021 Pflicht

Der Energiekostenvergleich für Pkws hängt an deutschen Großtankstellen seit Oktober 2021 aus. Zu sehen sind die Energiekosten für Benzin, Diesel, Strom, Erd- bzw. Autogas und Wasserstoff: für zwei Fahrzeugsegmente in Euro pro 100 Kilometer. Was hinter den Zahlen steckt, wie die aktuellen Preise liegen und alle weiteren Details erfährst Du bei uns.

Energiekostenvergleich
© Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Energiekostenvergleich

Seit 1. Oktober 2021 sind an den Zapfsäulen oder in den Verkaufsräumen großer Tankstellen weithin die gleichen orangefarbenen Anzeigen zu sehen: mit der Aufschrift "Energiekostenvergleich für Personenkraftwagen in €/100 km".

Dass diese Anzeigen - digital oder als Poster - genauso aussehen wie hier bei uns, ist kein Zufall. Ein Formblatt im Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (EnVKG) schreibt genau vor, wie der Energiekostenvergleich an Tankstellen auszusehen hat.

Einheitlich ist aber nicht nur das Aussehen, sondern auch der Inhalt.

  • Doch was ist zu sehen?
  • Wie kommen die Zahlen zustande?
  • Wie genau sind sie und wie oft werden sie aktualisiert?

Energiekostenvergleich an Tankstellen

Was steckt dahinter, was sagt er aus?

Die Grundidee des Energiekostenvergleichs für Pkws an Tankstellen ist: die durchschnittlichen Kosten verschiedener Kraftstoffe - von Benzin über Strom bis zum Wasserstoff - leicht verständlich gegenüberzustellen.

Übersichtlich ist diese Gegenüberstellung, besonders transparent - wie im Gesetz ebenfalls gefordert - ist sie jedoch nur bedingt.

Wie die Energiekosten für die einzelnen Kraftstoffe und die beiden Fahrzeugsegmente "Kleinwagen/Kompaktklasse" und "Mittel-/Oberklasse" berechnet werden, zeigt der Vergleich nicht. Auch die Details, die hinter den Kraftstoffbezeichnungen stecken, werden nicht erläutert. Das wollen wir nachholen.

Berechnungsgrundlage Energiekosten: Errechnet werden die Kosten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Ministerium ermittelt die Daten jedes Quartal neu. Basis der Preise für jede Kraftstoffart sind:

  • die Durchschnittspreise jedes Energieträgers im vorangegangenen Quartal;
  • der Verbrauch der 3 in diesem Quartal jeweils meistverkauften Modelle jedes Segments;
  • maßgeblich für den Verbrauch ist das Normprüfverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure).

Wie genau werden die Energiekosten angegeben?

Die zwei Nachkommastellen der Preise suggerieren, dass die Preisangaben besonders genau sind. Auf den Spezialfall der Berechnungsmethode trifft das auch zu - die realen Kosten können jedoch deutlich von den gezeigten abweichen. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Der Norm- und der Realverbrauch weichen voneinander ab.
  • In jedem der gezeigten Fahrzeugsegmente gibt es Dutzende Modelle mit unterschiedlichen Karosserieformen; die Verbräuche und damit die Energiekosten werden im Einzelfall von den drei jeweils beliebtesten Modellen somit abweichen.
  • Besonders groß können die Abweichungen beim Energieträger Strom sein. Zum einen haben die Fahrweise und die Umweltbedingungen hier einen besonders großen Einfluss auf den Verbrauch. Zum anderen berechnet das Ministerium die Energiekosten der Elektroautos auf Basis des Haushaltsstrompreises; der Strompreis an Schnellladesäulen ist teils deutlich höher. Für die Methode des Ministeriums spricht, dass 4 von 5 Ladevorgängen zu Hause stattfinden.

Trotzt dieser Einschränkungen sind die gezeigten Energiekosten ein guter Richt- und Vergleichswert; die einfach gehaltene Darstellung ist das, was sie sein muss: übersichtlich. Jedes zusätzliche Detail würde der Übersichtlichkeit schaden.

Wie aktuell sind die Zahlen?

Das BMWK berechnet den Energiekostenvergleich an Tankstellen jedes Quartals neu - jeweils bis spätestens vier Wochen vor Beginn eines neuen Quartals. Ein Beispiel: Die Zahlen für das Q2 2022 wurden Anfang März 2022 veröffentlicht.

Kraftstoff-Kurzbezeichnungen: Neben den landläufigen Bezeichnungen sind einzelne Kraftstoffe zusätzlich mit einer Kennzeichnung versehen. Für Superbenzin wird sowohl ein Preis mit der Kennzeichnung "E5" und "E10" angegeben. Superbenzin selbst unterscheidet sich vom Normalbenzin durch eine höhere Zündwilligkeit, ausgedrückt als Oktanzahl (ROZ); bei Superbenzin ist der ROZ 95, bei Normalbenzin 91. Die Kennungen "E5" und "E10" weisen den Biokraftstoff-Anteil im Benzin aus; "E5" bedeutet maximal 5 % Bioethanol, "E10" maximal 10 % - der schwarze Kreis ist das Erkennungsmerkmal der Ottokraftstoffe. Die Dieselkraftstoffe sind dagegen an einem schwarzen Rechteck zu erkennen. Der Zusatz "B7" steht für den maximalen Biodiesel-Anteil von 7 %. Die gasförmigen Kraftstoffe im Energiekostenvergleich an Tankstellen tragen ebenfalls eigene Kennungen.

  • "CNG" steht für "compressed natural gas", komprimiertes Erdgas; das Kürzel "H" bezeichnet das hochkalorische Erdgas. Es hat einen höheren Methananteil als das L-Gas.
  • LPG ist das englische Kürzel für "liquefied petroleum gas", sprich flüssiges Autogas.
  • H2 ist die Kurzbezeichnung für Wasserstoff (Hydrogenium, H). Er kommt in der Regel nicht in seiner atomaren, sondern molekularen Form mit zwei gebundenen Wasserstoffatomen vor.

Nachdem wir wissen, wie die Preise zustande kommen und welche Kraftstoffe ausgewiesen sind, bleibt die Frage:

Weshalb ist der Vergleich der Energiekosten überhaupt relevant und interessant?

Energiekosten: hoher Anteil an monatlichen Ausgaben & wichtig bei der Kaufentscheidung

Unabhängig davon, welcher Kraftstoff genutzt wird - ohne Energie fährt kein Auto auch nur einen Meter. Die Energieträger sind dafür verantwortlich, dass sich ein Fahrzeug überhaupt bewegt. Angesichts dieser Schlüsselrolle ist es natürlich, dass die Energieträger einen großen Anteil an den Autokosten - an den laufenden Ausgaben - haben. Die Kosten für den Kraftstoff werden meist zu den Betriebskosten gezählt.

  • Generell lässt sich sagen, dass rund ein Fünftel bis ein Drittel der monatlichen Ausgaben fürs Auto in den Kauf des Kraftstoffs fließen.
  • Das ist in der Kleinwagen- nicht anders als in der Mittelklasse - in den höheren Klassen ist der Anteil der Kraftstoff- an den gesamten Autokosten aber tendenziell geringer; der Wertverlust fällt in diesen Klassen stärker ins Gewicht.

Instinktiv wissen die meisten Autokäufer um die zentrale Bedeutung des Kraftstoffs in den monatlichen Ausgaben. Deshalb sind für gut zwei Drittel die Kraftstoffkosten beim Autokauf auch von großer oder sehr großer Bedeutung.

Umso problematischer ist, dass - insbesondere in Bezug auf die alternativen Kraftstoffe (Wasserstoff, Erd- und Autogas) sowie die batterieelektrischen Antriebe - selbst Anfang der 2020er noch ein großes Informationsdefizit bestand. Eine Umfrage im Zuge des Pilotprojekts zur Umsetzung des Energiekostenvergleichs für Pkws zeigte auf:

  • Bei 55 % der Befragten würden "zusätzliche Informationen zu den Kraftstoffkosten die nächste Fahrzeugwahl beeinflussen";
  • 50 % bzw. 80 % wollen gerne besser über batterieelektrische Antriebe und alternative Kraftstoffe Bescheid wissen.

Energiekostenvergleich

Das Ziel, der gesetzliche Rahmen & die Zahl der Tankstellen

Das Informationsdefizit im Bereich der alternativen Antriebe soll mit dem Energiekostenvergleich für Pkws geschlossen - und die Kunden so für diese Antriebe sensibilisiert werden.

Mit dem Energiekostenvergleich für Pkws an Tankstellen wird konkret eine EU-Richtlinie umgesetzt, die auf den "Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe" abzielt (AFID, Artikels 7 (3) der Richtlinie 2014/94/EU). In ein Gesetz gegossen wurde diese Richtlinie in Deutschland mit der Novellierungen des Energiewirtschafts- und des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (EnWG bzw. EnVKG). Sie wurden am am 25. Juni 2021 im Bundestag beschlossenen.

Betroffen von der neuen Anzeigepflicht sind allerdings nicht alle der rund 14.000 Tankstellen in Deutschland. Der Energiekostenvergleich für Pkws muss nur in Großtankstellen aushängen; das sind laut Gesetz Tankstellen mit mindestens 6 Mehrproduktzapfsäulen. Der Tankstellenverband schätzt, dass die Pflicht zum Zeitpunkt der Einführung rund 1.500 Tankstellen betraf.

CarCoach-Fazit - Auf den Punkt gebracht - White Text - Julian

Mit dem Energiekostenvergleich für Pkws wird seit Oktober 2021 versucht, dem Informationsdefizit der Verbrauch im Bereich der alternativen Antriebe zu begegnen. Dass dieses Defizit besteht, daran gibt es keinen Zweifel. Die Berechnungsmethoden und der Ort der Veröffentlichung an Großtankstellen gab vielfach Anlass zur Kritik. Wer einen Überblick über die Energiekosten seines aktuellen oder zukünftigen Autos erhalten will, wird ihn mit dem Energiekostenvergleich aber einfach und aktuell erhalten.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren

Auto übertanken: Was passiert, wenn der Tank zu voll ist?

Auto übertanken: Was passiert, wenn der Tank zu voll ist?

>> zum Ratgeber

Das Automagazin von MeinAuto.de

Lenke Dein Wissen auf die Überholspur

Klickbanner Automagazin - News

Automagazin Klickbanner - Ratgeber

Automagazin Klickbanner - Testberichte

Automagazin Klickbanner - Lexikon

Noch unentschlossen?

Lassen Sie sich inspirieren und verpassen Sie keinen limitierten Deal mehr!

Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Alarmglocke
Mr. Purple