No elements found. Consider changing the search query.
List is empty.
Anzahlung0 €
Laufzeit48 Monate
Kilometer pro Jahr10.000 Km
Budget
103 €
2.736 €
103 €
2.736 €
Meine Marken
Beliebte Marken
KIA
Ford
Fiat
Opel
Skoda
Alle Marken
Abarth
Alfa Romeo
Audi
BMW
Citroen
Cupra
DS
Dacia
Fiat
Ford
Honda
Hyundai
Jaguar
Jeep
KIA
Land Rover
Lexus
MINI
Mazda
Mercedes
Mitsubishi
Nissan
Opel
Peugeot
Porsche
Renault
Seat
Skoda
Smart
Subaru
Suzuki
Tesla
Toyota
Volkswagen
Volvo
Mein Modell
Modell wählen
Meine Bauform
Cabrio/Roadster
Kombi
Kompaktwagen
Limousine
Kleinwagen
Nutzfahrzeug
SUV/Geländewagen
Sportwagen/Coupé
Van/Minivan
Mein Kraftstoff
Benzin
Diesel
Elektro
Gas
Hybrid
Mindestreichweite
47 km
642 km
47
Mein Getriebe
Automatik
Manuell
Meine Antriebsart
Allradantrieb
Frontantrieb
Heckantrieb
Konfiguration und Preis
Leasing Angebote: Hier günstig Dein Auto leasen
Hier findest Du preisgünstige Leasing Angebote und Top-Konditionen für Dein Wunschmodell. Egal ob als Privat- oder Gewerbekunde: Auf MeinAuto.de profitierst Du von unserer langjährigen Erfahrung als die #1 für Neuwagen und kannst so Deinen Wunschneuwagen einfach, sicher und zum besten Preis leasen.
Weiterlesen ...
Ergebnisse (221)
221 verfügbare Modelle zu Ihren Suchkriterien
Beliebteste Modelle
Beliebteste Modelle
Preisbewertung
Name aufsteigend
Name absteigend
monatl. Rate aufsteigend
monatl. Rate absteigend
No elements found. Consider changing the search query.
List is empty.
Leasingfaktor 1,06
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Top Preis
Leasing ab
164,- €*pro Monat
Leasingfaktor 0,65
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Sehr guter Preis
Leasing ab
179,- €*pro Monat
Leasingfaktor 0,78
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Sehr guter Preis
Leasing ab
299,- €*pro Monat
Leasingfaktor 0,75
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Sehr guter Preis
Leasing ab
329,- €*pro Monat
Leasingfaktor 0,83
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Sehr guter Preis
Leasing ab
344,- €*pro Monat
DEALS
Nochmals reduzierte Raten
Limitierte Verfügbarkeit
Kürzere Lieferzeiten
Leasingfaktor 0,70
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
247,- €*pro Monat
Cupra Formentor
SUV/Geländewagen
Vorkonfiguriert
Leasingfaktor 0,54
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Top Preis
Leasing ab
179,- €*pro Monat
Opel Mokka
SUV/Geländewagen
Vorkonfiguriert
Leasingfaktor 0,73
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
253,- €*pro Monat
Skoda Kodiaq
SUV/Geländewagen
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,79
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Kompaktwagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
227,- €*pro Monat
Audi A3 / S3 / RS3
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,72
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
297,- €*pro Monat
BMW X-Modelle
SUV/Geländewagen
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,72
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Mini/Kleinwagen
Top Preis
Leasing ab
120,- €*pro Monat
Skoda Fabia
Vorkonfiguriert
Leasingfaktor 0,80
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Kompaktwagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
241,- €*pro Monat
VW Golf
Konfigurierbar
Leasing ab
271,- €*pro Monat
VW Tiguan
SUV/Geländewagen
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,62
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
293,- €*pro Monat
KIA EV6
SUV/Geländewagen
Konfigurierbar
24 Monate Laufzeit
Leasingfaktor 0,88
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
216,- €*pro Monat
VW T-Roc
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,57
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Mini/Kleinwagen
Top Preis
Leasing ab
126,- €*pro Monat
Smart fortwo coupé
Konfigurierbar
24 Monate Laufzeit
Leasingfaktor 0,65
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Mini/Kleinwagen
Top Preis
Leasing ab
117,- €*pro Monat
Renault Clio
Mini/Kleinwagen
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,77
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
209,- €*pro Monat
Skoda Karoq
SUV/Geländewagen
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,65
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Kompaktwagen
Top Preis
Leasing ab
172,- €*pro Monat
KIA ceed
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,66
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
225,- €*pro Monat
KIA Sportage
SUV/Geländewagen
Vorkonfiguriert
Leasingfaktor 0,88
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Mini/Kleinwagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
314,- €*pro Monat
MINI Cooper SE
Mini/Kleinwagen
Konfigurierbar
24 Monate Laufzeit
Leasingfaktor 0,58
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Nutzfahrzeug
Top Preis
Leasing ab
134,- €*pro Monat
Toyota Proace
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,75
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Mini/Kleinwagen
Top Preis
Leasing ab
135,- €*pro Monat
Seat Ibiza
Mini/Kleinwagen
Vorkonfiguriert
Leasingfaktor 0,77
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Kompaktwagen
Top Preis
Leasing ab
259,- €*pro Monat
Nissan Leaf
Kompaktwagen
Konfigurierbar
24 Monate Laufzeit
Leasingfaktor 0,88
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Top Preis
Leasing ab
181,- €*pro Monat
VW Taigo
SUV/Geländewagen
Vorkonfiguriert
Leasingfaktor 0,57
Top Preis
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Top Preis
Leasing ab
204,- €*pro Monat
Mazda MX-30
SUV/Geländewagen
Konfigurierbar
24 Monate Laufzeit
Leasingfaktor 0,81
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Kombi
Sehr guter Preis
Leasing ab
232,- €*pro Monat
Skoda Octavia
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,72
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Kompaktwagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
278,- €*pro Monat
Cupra Leon
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,86
Sehr guter Preis
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Mini/Kleinwagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
107,- €*pro Monat
Mitsubishi Space Star
Mini/Kleinwagen
Konfigurierbar
DEALS
Nochmals reduzierte Raten
Limitierte Verfügbarkeit
Kürzere Lieferzeiten
Seite 1 von 10
Ihre Vorteile bei MeinAuto.de
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für Sie 100% kostenfrei
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
MeinAuto.de hat langjährige Erfahrungen auf dem Neuwagenmarkt in Deutschland. Unsere Kunden haben dadurch ihr Wunschauto zum Top-Rabatt erhalten und bewerten unsere Arbeit positiv.
Das Autoleasing hat sich zu einer beliebten Alternative neben dem Autokauf
entwickelt. Inzwischen ist jedes vierte Auto in Deutschland geleast. Bei einem Leasing kaufen
Sie das Fahrzeug nicht, sondern erhalten ein zeitlich begrenztes Nutzungsrecht. Sie brauchen
kein Startkapital, zahlen lediglich die monatlichen Raten und geben das Auto nach Vertragsende
wieder zurück.
Sichern Sie sich über uns als Neuwagenvermittler den niedrigen Effektivzinssatz von
0,49% für Ihren neuen Leasingvertrag. Starten Sie einfach unseren kostenlosen
Konfigurator auf den jeweiligen Modellseiten. Im dortigen Leasingrechner können Sie Laufzeit,
Anzahlung und Laufleistung individuell anpassen. Auf dieser Seite finden Sie zudem ausführliche
Informationen und Tipps zu dem Thema.
Die Fakten und Ihre Vorteile
Bonitätsunabhängiger Effektivzins ab 0,49% (Zinssatz ist für jeden
Leasingnehmer gleich - für den Vertrag wird dennoch Bonität vorausgesetzt)
Laufzeit zwischen 12 und 60 Monaten
Individuelle Anzahlungen (ab 0€ Anzahlung)
Geringes Reparaturrisiko - Sie fahren immer einen Neuwagen mit
modernster Technik
Kostenlose und markenunabhängige Beratung
Unsere Informationen zum Auto leasen
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Leasing. Wir
präsentieren Ihnen die Vorteile, eine Beispielrechnung, den Unterschied zwischen Restwert-
und Kilometerleasing sowie ein Experteninterview mit Alexander Bugge, Branchenexperte und
Geschäftsführer von MeinAuto.de.
Um sich einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier eine Auflistung aller
wichtigen Themen:
Sie zahlen nur für die Nutzungsdauer und den geschätzten Wertverlust des Neuwagens. Eigentümer
ist die Bank, die mit Ihnen einen „Mietvertrag” abschließt. Dieses Finanzierungsmodell
ist für jeden sinnvoll und attraktiv, der regelmäßig sein aktuelles Wunschmodell
für einen bestimmten Zeitraum fahren möchte. Insbesondere für Selbständige ist diese Variante
interessant, da sie von den Steuervorteilen profitieren können. Hier erfahren Sie mehr über die
Vorteile
bei einem Geschäftsleasing.
Sie haben oft die Wahl zwischen zwei Vertragsarten: einem Kilometervertrag oder
einem Restwertvertrag. Wir bieten ein Kilometerleasing an. Die Restwertverträge
sind dagegen veraltet und selten für Leasingnehmer von Vorteil. Aus diesem Grund haben wir diese
Leasingart nicht im Programm.
Ihre Vorteile im Überblick:
Flexible Laufzeiten von 12 bis 60 Monaten
Größerer finanzieller Spielraum durch niedrige Raten
Bezahlt wird nur für die Nutzungsdauer des Autos
Dank kurzer Laufzeiten fahren Sie immer einen Neuwagen mit modernster Technik
Geringes Reparaturrisiko
Vergleich von Leasingangebote: Der Leasingfaktor
Mit Hilfe des Leasingfaktors können Sie verschiedene Angebote auf Basis der zu zahlenden Rate, möglicher Sonder- oder Anzahlung und des Bruttolistenpreises miteinander vergleichen.
Je niedriger der Leasingfaktor, desto preislich attraktiver ist das Leasingangebot!
Bei der eigenen Berechnung des Leasingfaktors sollten Sie aber einige Punkte beachten. Wie genau und mit welcher Formel sich der Leasingfaktor berechnen lässt, erfahren Sie auf der Themenseite zum Leasingfaktor.
Auf MeinAuto.de bieten wir Ihnen eine klare und einfache Bewertung des Leasingfaktors. Wir rechnen nicht nur für Sie, sondern bewerten das Ergebnis auch direkt. So unterscheiden wir zwischen diesen sechs Kategorien des Leasingfaktors:
unter 0,49
0,50 bis 0,74
0,75 bis 0,99
1 bis 1,29
1,30 bis 2
über 2
Leasing mit Kilometervertrag
Wenn Sie sich für das
Mieten eines Fahrzeuges entscheiden, wird Privatkunden von den meisten Experten zum
Leasing mit Kilometervertrag geraten. So können Sie das Auto nach Vertragsende
problemlos und unverbindlich zurückgeben. Immer vorausgesetzt, Sie behandeln den Wagen
pfleglich, verschleißen ihn nicht “über normal” oder haben einen Unfall. Im Prinzip zahlen Sie
also das, was Sie verfahren. Das ist die wichtigste Basis zur Berechnung Ihrer monatlichen Rate
(neben den Komponenten Anzahlung und Laufzeit). Hier finden Sie mehr
Informationen zum Kilometerleasing
Vorteil: Mit dem Weiterverkauf des Autos haben Sie nichts zu tun und können ohne
Aufwand auf ein neues Auto umsteigen – mit modernster Technik, neuester Ausstattung und auf dem
aktuellen Stand der Sicherheit.
Tipp: Achten Sie auf die Kosten für Mehr- und Minderkilometer. Fahren Sie mehr
als im Vertrag vereinbart, zahlen Sie zwischen 10 und 20 Cent pro gefahrenen Kilometer extra.
Fahren Sie weniger, bekommen Sie eine Erstattung pro Minder-Kilometer. In der Regel gilt dabei
eine Freigrenze von +/- 2.500 Kilometer.
So funktioniert Leasing mit Kilometervertrag über MeinAuto.de
Sie konfigurieren Ihren Neuwagen
Sie wählen die Option „Leasing”
Anschließend können Sie Laufzeit, Laufleistung und Anzahlung individuell festlegen
Die MeinAuto.de Servicemitarbeiter unterbreiten Ihnen daraufhin ein individuelles Angebot
mit Kilometervertrag für Ihren Traumwagen
Info Aus den genannten Gründen bieten wir für
unsere Privatkunden und Gewerbekunden nur das Kilometerleasing an!
Leasing mit Restwertvertrag
Wenn Sie nicht genau wissen, wie
viele Kilometer Sie im Jahr fahren oder eine Alternative zur Schlussraten-Finanzierung suchen,
könnte ein Leasing mit Restwertvertrag interessant für Sie sein. Der Restwert ist ähnlich wie
bei der Schlussraten-Finanzierung eine Restsumme des Kaufpreises. Jedoch ist
diese Variante nicht mehr zeitgemäß und wird deshalb von uns nicht mehr angeboten.
Der Restwert steht für den geschätzten Wert des Neuwagens nach Ende der vertraglichen Laufzeit
und wird anhand von Restwertanalysen (Stichwort: Schwacke) berechnet. Der
prognostizierte Restwert eines Neuwagens hängt im Wesentlichen von Marke, Modell,
Laufzeit und Ausstattung ab. Ein gefragtes Modell mit einer gehobenen Ausstattung hat nach
Ende der Vertragslaufzeit als Gebrauchtwagen einen höheren Wert und lässt so die Leasingrate
sinken. Hier haben wir weitere
Tipps zum Restwertleasing
Nachteil: Hat das Auto am Ende der Vertragslaufzeit nicht den Wert, der im
Vertrag kalkuliert war, tragen Sie das finanzielle Risiko bei der Rückgabe. Als Leasingnehmer
zahlen Sie die Differenz zwischen dem kalkulierten und dem realen Restwert. Achten Sie deshalb
immer auf eine realistische Prognose des Wertes, ansonsten können hohe Nachzahlungen anfallen.
Info Aus den genannten Gründen bieten wir für
unsere Privatkunden und Gewerbekunden das Restwertleasing nicht an!
Autoleasing mit Anzahlung
Hier haben wir ein
Rechenbeispiel zum VW Golf 6, der nicht mehr bestellbar ist. Wir sind von einem
Kaufpreis von rund 14.000 Euro ausgegangen. Die Leasingraten sind abhängig vom Endpreis,
Zinssatz, Restwert, von eventuellen Sonderzahlungen und einer Anzahlung. Die Raten des neuen
VW Golfs oder anderen Modellen diverser Marken, wie zum Beispiel von Skoda, Seat oder
Opel, können abweichen.
Laufzeit
Laufleistung
Anzahlung
Rate pro Monat
24 Monate
10.000 km
3.500 €
92 €
36 Monate
10.000 km
4.500 €
65 €
48 Monate
10.000 km
5.500 €
53 €
60 Monate
10.000 km
6.500 €
52 €
Autoleasing ohne Anzahlung
Neben der Auswahl von Laufzeit, Kilometerlaufleistung oder Art kann man auch die Höhe der
Anzahlung wählen. Möchte man die monatlichen Raten drücken, wählt man eine höhere
Anzahlung. Doch auch ein Leasing ohne Anzahlung ist über MeinAuto.de möglich, dabei steigen
allerdings die monatlichen Raten für den gewählten Neuwagen. Hier finden Sie eine Erklärung, wie
Sie ein Leasing ohne Anzahlung
auswählen können.
Hierfür haben wir die Raten für den VW Golf 6 nochmals berechnet. Diesmal ohne
eine Anzahlung:
Laufzeit
Laufleistung
Anzahlung
Rate pro Monat
24 Monate
10.000 km
0 €
245 €
36 Monate
10.000 km
0 €
200 €
48 Monate
10.000 km
0 €
179 €
60 Monate
10.000 km
0 €
173 €
Sichern Sie sich günstige Leasing-Angebote über MeinAuto.de!
Unsere Leasingangebote sind deshalb so attraktiv, weil wir hohe Rabatte für viele Modelle in
Kombination mit ausgezeichneten Konditionen und Zinsen anbieten können. Neben den
freikonfigurierbaren Neuwagen bieten wir auch immer wieder limitierte Leasing-Sonderaktionen
an.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Autoleasing mit Alexander Bugge
Der Abschluss eines Leasingvertrages ist nichts Alltägliches und benötigt eine
ausführlichere Erklärung als der Barkauf. Aus diesem Grund haben wir unseren
Geschäftsführer Alexander Bugge, einen Experten des Neuwagenmarktes,
gebeten sein Wissen und seine langjährige Erfahrung mit uns zu teilen.
Herr Bugge, was ist ein Leasing und was ist das Besondere an einem Autoleasing?
Offiziell nennt sich ein Leasing „Nutzungsüberlassungsvertrag”. Vereinfacht lässt
sich sagen, dass es sich dabei um eine Art Mietvertrag handelt. Wie
die Miete für eine Wohnung, zahlt man in diesem Fall eine Rate für die
Nutzung des Autos. Der sogenannte Leasingeber bleibt weiterhin der Eigentümer des
Fahrzeuges, das heißt, er behält auch den KFZ-Brief. Der Leasingnehmer zahlt dem
Eigentümer des Autos einen gewissen Betrag, um den Pkw fahren zu dürfen.
Welche Vorteile hat ein Autoleasing gegenüber einem Barkauf?
Der größte und wichtigste Vorteil ist, dass der Leasingnehmer kein
Eigenkapital benötigt. Das heißt, der Leasingnehmer kann zwar bei
Abschluss
des Leasingvertrages eine Sonderzahlung leisten, muss dies jedoch nicht. Es fallen
dann ab Vertragsschluss nur die monatlichen Raten an. Im Anschluss an die
Vertragslaufzeit hat der Leasingnehmer keine Verbindlichkeiten, wie den
Fahrzeugverkauf oder eine Anschlussfinanzierung, da er nicht Eigentümer des Pkws
ist.
Lediglich bei Restwertverträgen könnten schwankende Restwerte Einfluss auf die
Rückgabekonditionen haben. Bei Kilometerverträgen gehen diese Schwankungen immer zu
Lasten der Leasinggeber. Ein Verkauf nach Vertragsschluss und die damit entstehenden
zeitlichen und vielleicht nervlichen Probleme entfallen in jedem Fall. So kann der
Leasingnehmer das Auto einfach abgeben, in einen neuen Mietvertrag wechseln, eine
Finanzierung abschließen oder ein neues Modell bar kaufen.
Man hört immer, dass ein Leasing besonders für Unternehmen interessant sein soll. Was
hat es damit auf sich?
Das hat verschiedene Gründe. Der größte Vorteil für
Gewerbetreibende
ist, dass diese die monatlichen Raten als Betriebsausgaben steuerlich voll
absetzen
können. So können Firmen beim Autoleasing die monatlichen Kosten in der
Bilanz angeben und so die Steuerschuld beim Finanzamt mindern. Auch zu
bedenken ist, dass in der heutigen schnelllebigen Zeit mit kurzfristigen
wirtschaftlichen Veränderungen zu rechnen ist. So ist Planungssicherheit für
ein Unternehmen das A und O.
Eine vereinbarte Leasingrate ist langfristig vereinbart und kann von keiner
Seite
geändert werden. Selbst bei Zinsänderungen und Wertänderungen des Autos
bleiben die
monatlichen Zahlungen gleich. Anders beim Barkauf. Da muss der Käufer am
Kauftag
eine große Summe auf den Tisch legen. Besonders für kleinere Unternehmen
oder
Startups schränkt ein Barkauf die Liquidität stark ein.
Deswegen
spricht vieles für ein Leasing, weil sich dort das Leasingobjekt durch die
Einnahmen
quasi selbst finanziert.
Alles hat auch Schattenseiten. Welche Nachteile hat ein Leasing gegenüber einem Kauf?
Auch ein Pkw-Leasing hat Nachteile: Im Moment höre ich von vielen Freunden und
Kollegen, dass sie aufgrund des niedrigen Zinsniveaus das Auto
lieber kaufen oder finanzieren. Falls das Geld zur Verfügung steht oder ein
günstiger Kredit zu finden ist, lohnt sich ein Leasing meist nicht. Fehlen einem
jedoch diese Optionen, sollte man verschiedene Angebote vergleichen. Sowohl
ein Restwert- also auch ein Kilometerleasing kann Nachteile mit sich bringen. Beim
Kilometerleasing einigt man sich im sogenannten
Kilometerabrechnungsmodell mit dem Leasingeber auf eine maximale
Laufleistung während der Vertragsdauer.
Wird diese überschritten, muss für die Mehrkilometer nachgezahlt werden. Aber auch
bei Restwertverträge gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten: Unterschreitet man den
vorher vereinbarten Restwert durch verursachte Schäden am Auto oder einen zu hoch
kalkulierten Wert, muss die Differenz nachgezahlt werden.
Kilometervertrag, Restwertvertrag, … Welche Vertragsformen gibt es überhaupt?
Grundsätzlich unterscheidet man im Automobilhandel diese zwei Varianten: das
Kilometer- und das Restwertleasing.
Beim Kilometerleasing wird zwischen den Vertragspartnern eine
bestimmte Laufleistung vereinbart, die der Leasingnehmer mit dem Fahrzeug in der
Vertragslaufzeit zurücklegen darf. Wird die im Vertrag vereinbarte
Kilometer-Grenze überschritten, muss nachgezahlt werden. Falls sie
unterschritten wird, erhält der Leasingnehmer eine Rückerstattung pro weniger
gefahrenem Kilometer. Der Wertverlust ist für den Fahrer des Autos während der
Vertragslaufzeit nicht relevant. Er muss lediglich für mögliche Schäden oder
eine unüblich starke Abnutzung aufkommen.
Die Grundlage für das Restwertleasing ist ein bei
Vertragsschluss kalkulierter Restwert nach Ablauf der Vertragslaufzeit. Die
komplexen Zusammenhänge der Restwertermittlung haben sogar einen eigenen
Wirtschaftszweig entstehen lassen. Viele Faktoren, wie Fahrzeugtyp,
Image der Marke, Alter, Nachfragesituation am Gebrauchtwagenmarkt sowie
letztendlich der Fahrzeugzustand müssen bei der Berechnung berücksichtigt
werden. Läuft der Vertrag nun aus, werden der berechnete Restwert und der
tatsächliche Wert verglichen. Liegt eine Differenz vor, muss diese in der
Schlussrate des Leasingvertrages ausgeglichen werden.
Die Restwertsumme scheint ein komplexer Punkt beim Leasing zu sein. Wovon ist er genau
abhängig?
Wie bereits erwähnt haben viele Faktoren Einfluss auf die Kalkulation. Vereinfacht
gesagt, ist der Restwert der Preis, den der Leasinggeber bei einem Verkauf des Pkws
nach der Vertragslaufzeit auf dem Gebrauchtwagenmarkt glaubt erzielen zu können. Je
höher der erwartete Preis für den Gebrauchtwagen ist, desto weniger
Wertverlust
muss in die Leasingrate eingerechnet werden und desto niedriger wird die
Leasingrate.
Mein Tipp: Fahrzeuge, die sich nach der Leasinglaufzeit gut an
Privatleute weiterverkaufen lassen, haben in der Regel auch bessere Restwerte und
somit auch niedrigere Leasingraten. Es zeigt sich häufig, dass kleinere
Motorisierungen und
Kombis
günstiger im Leasing sind, als hochmotorisierte und individuell getunte Sportwagen.
Besteht die Möglichkeit, zusätzlich entstehende Kosten und Risiken zu umgehen?
Ja, die gibt es. Gesetzlich verpflichtend ist nur eine Teilkaskoversicherung für den
Leasingnehmer. Da sich viele Leasinggeber bei einem Totalschaden gegen einen
Geldausfall absichern wollen, werden oft Vollkaskoversicherungen vertraglich
vorgeschrieben. Diese empfehle auch ich jedem Leasingnehmer. Sie
übernimmt
bei einem Totalschaden oder Diebstahl zumindest den Wiederbeschaffungswert des
Fahrzeugs. Dieser Wiederbeschaffungswert ist oftmals geringer als der vereinbarte
Restwert. Daher rate ich darüber hinaus zu einer sogenannten
GAP-Deckung. Diese zahlt den Differenzbetrag zwischen
Wiederbeschaffungs- und Restwert.
Mein Tipp: Auch eine Restschuldversicherung (RSV), die
bei Arbeitslosigkeit oder Krankheit die Raten weiter zahlt, kann empfehlenswert
sein. Hierbei sollte man aber bedenken, dass man zugunsten einer solchen RSV, seine
Rechte gegenüber dem Leasinggeber an die Versicherung abtritt.
Kommen wir zum spannenden Teil! Wie berechnet sich eine Leasingrate?
Die Leasingrate ist das Ergebnis der Rechnung „Anschaffungswert mal Ratenfaktor
durch Hundert”. Erhöht sich der Anschaffungspreis, dann erhöht sich auch die
Leasingrate. Das klingt zunächst einfach. Durch den Ratenfaktor
wird es allerdings ein bisschen komplizierter. Dieser setzt sich aus Zinssatz,
Laufzeit, prognostiziertem Restwert und eventuellen Sonderzahlungen
zusammen. Leasingbanken verfolgen selbstverständlich ein finanzielles Interesse beim
Leasinggeschäft und rechnen eine Gewinnspanne mit ein.
Die ganze Berechnung wird so zu einer sehr komplexen finanzmathematischen
Formel. Der Leasingfaktor wird vom Leasinggeber vorgeben und nicht im
Vertragsgespräch verhandelt.
Den Anschaffungspreis zu senken, ist für Kunden die einfachste Möglichkeit die
monatlichen Raten zu verringern. Aus diesem Grund rate ich dazu immer nach Rabatten
auf den Herstellerlistenpreis zu fragen oder über ein
Vermittlungsportal
wie MeinAuto.de das günstigste Angebot suchen zu lassen. Wertstabile Autos haben in
der Regel eine niedrige monatliche Rate, weil der Leasinggeber weniger Wertverlust
kalkulieren muss.
Mein Tipp: Für eine niedrige Leasingrate sollte man auf den
Listenpreis, die Wertstabilität des Autos und auf den Zinssatz samt Laufzeit achten.
Welche Pflichten habe ich als Leasingnehmer?
Der Leasingnehmer ist zwar nicht der Eigentümer des Autos,
muss sich aber so behandeln lassen. Das bedeutet, er muss für Schäden oder
den Verlust des Autos aufkommen. Die Gewährleistung oder eine
freiwillige
Garantie des Herstellers greifen selbstverständlich auch bei einem
Leasingvertragsverhältnis.
Um bei einem Unfall oder einem Totalschaden nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben,
besteht außerdem die Pflicht des Leasingnehmers, sich um eine Versicherung zu
kümmern. Meist wird vom Eigentümer eine Vollkaskoversicherung vorausgesetzt. Aber
auch die Verantwortung, dass die Inspektionen durchgeführt werden und ein
Scheckheft einwandfrei geführt wird, liegt beim Besitzer.
Wie kann ich ermitteln, welche jährliche Laufleistung für mich die richtige ist? Und was
passiert, wenn ich diese Laufleistung überschreite?
Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, die eigene Laufleistung zu
prognostizieren, um bei Vertragsabschluss nicht die falsche
Kilometerbegrenzung zu wählen. Zum einen kann ich grob hochrechnen, wie viele
Kilometer ich pro Woche fahren werde. Diese Strecke rechne ich dann hoch auf das
Jahr.
Zum anderen hat jeder die Möglichkeit, auf Basis seiner Vergangenheitswerte
eine durchschnittliche Laufleistung zu errechnen. Dazu ermittle ich die
tatsächlich gefahrenen Kilometer und teile diese dann durch die Differenz der Anzahl
der Tage, die das Auto in meinem Besitz war.
Mein Tipp: Ich würde immer einen kleinen Zuschlag miteinrechnen.
Schnell erreicht man ungewollt die vereinbarte Kilometergrenze. Oftmals zahlt man
durch eine monatlich höhere Rate unter dem Strich weniger, als man für mehr
gefahrene Kilometer hätte nachzahlen müssen. Das kann bei deutlich zu viel
gefahrenen Kilometern ins Geld gehen. Je nachdem, was im Leasingvertrag vereinbart
ist, schwankt der Preis pro zusätzlichem Kilometer zwischen 10 und 20 Cent.
Was muss ich nach Vertragslaufzeit bei der Abgabe beachten?
Bei der Fahrzeugrückgabe kommt es darauf an, welche Vertragsvariante gewählt wurde –
Kilometer- oder Restwertvertrag. In beiden Fällen wird aber ein Gutachten
eingeholt, welches den aktuellen Wert des Autos dokumentiert.
Ein objektives Gutachten ist eine wichtige Grundlage für die Rückgabe des Autos nach
einem Restwertleasing. Dort wird die Differenz zwischen dem
prognostiziertem
Restwert und dem tatsächlichen Wert des Autos errechnet. Wie bereits
erwähnt, müssen Schäden am Fahrzeug immer vom Leasingnehmer beglichen
werden. Sollte der Leasingnehmer durch seine Nutzung einen stärkeren Wertverlust
über die gewöhnliche altersbedingte Abnutzung hinaus verursacht haben, so trägt er
auch diese Kosten. Dieser Minderwert entsteht zum Beispiel, wenn die Sitze größere
Flecken aufweisen.
Ist das Fahrzeug mehr wert als im Vertrag vereinbart, werden dem Leasingnehmer ca.
75% dieses Betrages gutgeschrieben. Die restlichen 25% behält die
Leasinggesellschaft aus steuerlichen Gründen ein.
Bei einem Kilometerabrechnungsmodell werden grundsätzlich die
vereinbarten Kilometer und die gefahrenen Kilometer verglichen und eine Abweichung
über die Toleranz hinaus mit dem Preis pro Mehrkilometer multipliziert. Sollte die
vereinbarte Laufleistung nicht erreicht worden sein, werden die Minderkilometer mit
der vertraglich festgelegten Vergütungssumme pro Minderkilometer multipliziert und
dem Leasingnehmer gutgeschrieben.
Mein Tipp: Hat man das Auto lieb gewonnen, besteht bei Rückgabe des
Fahrzeuges die Möglichkeit das Fahrzeug zu
übernehmen. Das heißt, man kann beim Leasinggeber die Konditionen für einen
Barkauf,
eine
Finanzierung
oder ein weiteres Leasing anfragen. Die Entscheidung für ein Angebot liegt
allerdings bei der Leasinggesellschaft.
* Der Finanzierungspartner für einen effektiven Zinssatz von
0,49% ist
die Mobility Concept GmbH. Alle Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach §6a
Abs. 4
PAngV und sind ohne Gewähr. Unsere Verkaufsberater ermitteln gerne das für Sie ideale
Finanzierungsangebot..
Testberichte
Alfa Romeo Tonale (Test 2022): Neues Kompakt-SUV – neue Höhen?
Jeder, der ein Faible für italienische Automobilbaukunst hat, wird sich freuen: Alfa Romeo ist am Leben. 2022 bekommen die Mittelklasse-Limousine Giulia und das SUV Stelvio Gesellschaft: vom Kompakt-SUV Alfa Romeo Tonale.
Fiat E-Scudo (Test 2022): Ist der mittelgroße Kleintransporter auch als BEV talentiert?
Fiat E-Scudo (Test 2022): Ist der mittelgroße Kleintransporter auch als BEV talentiert?
Wenn der Nutzen an erster Stelle steht, können Konkurrenten schnell zu Partnern werden. Mit vereinten Kräften schafft man mehr. Bei den Nutzfahrzeugen sind diese Kooperationen gang und gäbe: oft mit wechselnden Partnern und Namen. Ein gutes Beispiel ist der neue Fiat Scudo.
Fiat E-Ulysse im Test (2022): Elektrische Alternative zum VW Bus?
Fiat E-Ulysse im Test (2022): Elektrische Alternative zum VW Bus?
Der neue Fiat E-Ulysse knüpft namentlich an den bis 2011 gebauten Vorgänger an. Technisch ist er mit dem aktuellen Citroen Spacetourer und Peugeot Traveller verwandt. Wie gut der neue E-Ulysse als Familienbus und Shuttle ist? Wir haben es getestet.
Renault 5 Diamant: Luxus-Showcar mit Lenkrad aus Marmor
Renault 5 Diamant: Luxus-Showcar mit Lenkrad aus Marmor
Zum 50. Geburtstag präsentiert Renault das Showcar “5 Diamant”. Das Kultmodell der 1970er- und 80er-Jahre entstandt zusammen mit dem Designer Pierre Gonalons.
Citroen e-C4 X: Besondere Kombination in der Kompaktklasse
Citroen e-C4 X: Besondere Kombination in der Kompaktklasse
Citroen präsentiert den neuen e-C4 X. Der Wagen kommt mit einem markanten Crossover-Design daher und bildet eine Alternative zu den herkömmlichen Schrägheck- und SUV-Modellen in der Kompaktklasse.