Dein Onlineshop für Neuwagen

Ford C-MAX 2023: Angebote sichern - MeinAuto.de

Bestpreis-Garantie
Größte Auswahl und schnelle Lieferung
Ein persönlicher Ansprechpartner
Meine Konditionen
Leasing
Budget
0 €0 €
Ausstattung Deals
  • Allradantrieb
  • Anhängerkupplung
  • Bluetooth
  • Einparkhilfe
  • Klimaanlage / -automatik
  • Lederausstattung
  • Navigationssystem
  • Schiebe- / Panoramadach
  • Sitzheizung
  • Tempomat / Abstandsregler
  • Wintertaugliche Bereifung
Marken
Beliebte Marken
  • Skoda
  • Volkswagen
  • Opel
  • Hyundai
  • Seat
Alle Marken
  • Abarth
  • Alfa Romeo
  • Audi
  • BMW
  • Citroen
  • Cupra
  • DS
  • Dacia
  • Fiat
  • Ford
  • Honda
  • Hyundai
  • Jaguar
  • Jeep
  • KIA
  • Land Rover
  • Lexus
  • MINI
  • Maserati
  • Mazda
  • Mercedes
  • Mitsubishi
  • Nissan
  • Opel
  • Peugeot
  • Porsche
  • Renault
  • Seat
  • Skoda
  • Smart
  • Subaru
  • Suzuki
  • Tesla
  • Toyota
  • Volkswagen
  • Volvo
Modell
C-MAX
Bauform
  • Cabrio/Roadster
  • Kombi
  • Kompaktwagen
  • Limousine
  • Kleinwagen
  • Nutzfahrzeug
  • SUV/Geländewagen
  • Sportwagen/Coupé
  • Van/Minivan
Kraftstoff
  • Benzin
  • Diesel
  • Elektro
  • Gas
  • Hybrid
Getriebe
  • Automatik
  • Manuell
Antriebsart
  • Allradantrieb
  • Frontantrieb
  • Heckantrieb
Konfiguration und Preis

Ford C-MAX 2023: Angebote sichern - MeinAuto.de

Bei MeinAuto.de findest Du alle Ford C-MAX Varianten als günstige Neuwagen mit Top-Rabatten und umfangreichen Serviceleistungen. Wähle zwischen einem attraktiven Leasing oder einer praktischen Vario-Finanzierung mit niedrigen Raten. Hohe Rabatte erwarten Dich bei unserer preiswerten Barkauf-Option. Bestelle noch heute online über uns und sichere Dir volle Herstellergarantie und 100% Service-Sicherheit bei jedem Vertragshändler. Hier findest Du bestellbare Modelle anderer Marken: Neuwagenkonfigurator
Weiterlesen ...
car coach torben

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.

Leider ergab deine Suche keinen Treffer

Beliebteste Modelle
alle löschen
Ford
C-MAX

Nicht verfügbare Modelle

Hintergrundbild: neuwagen
Nicht mehr verfügbar
Ford C-MAX
Ford C-MAX
Van/Minivan

Hintergrundbild: neuwagen
Nicht mehr verfügbar
Ford C-MAX Style Editionsmodell
Ford C-MAX Style Editionsmodell

Hintergrundbild: neuwagen
Nicht mehr verfügbar
Ford C-Max LPG
Ford C-Max LPG
Van/Minivan

Hintergrundbild: neuwagen
Nicht mehr verfügbar
Ford Grand C-Max
Ford Grand C-Max
Van/Minivan

Informationen zum Ford C-MAX

Der Kompaktvan Ford C-Max, ursprünglich unter der Bezeichnung Ford Focus C-Max bekannt, lief ab 2003 vom Band. Der TÜV Rheinland zeichnete das Familienmodell als erstes Fahrzeug mit dem Prüfsiegel "Allergie getesteter Innenraum" aus. 2010 ging die zweite Generation des C-Max an den Start. Parallel erschien eine verlängerte Version des Vans, der Ford Grand C-Max.

Der US-amerikanische Automobilhersteller Ford stellte die Produktion beider Varianten Mitte 2019 ein. Somit sind die beiden Familienvans nur noch auf dem Gebrauchtwagenmarkt und nicht mehr als Neuwagen erhältlich.

Informationen über den Familienvan

Der Kompaktvan Ford C-Max wird seit Frühjahr 2003 gebaut. Die 2. Generation C-MAX mit herkömmlichen 4 Türen, großer Heckklappe und 4,35 m Länge ist seit Herbst 2010 auf dem Markt: Optisch (z. B. coupéhaft nach hinten abfallende Dachpartie) und technisch (neue Generation Motoren EcoBoost und Duratorq TDCi) komplett überarbeitet.

Zusätzlich zum 5-Sitzer Familienvan C-MAX bringt Ford zum Verkaufsstart der neuen Generation Familienvan im Herbst 2010 die 7-Sitzer Langversion Grand C-MAX mit 3. Sitzreihe, 2 Schiebetüren und 4,52 m Länge auf den Markt. Eine Premiere, denn es ist der 1. Ford mit Schiebetüren in Europa. In beiden Vans hat man durch die erhöhte Sitzposition eine bessere Übersicht über Straße & Verkehr. Der Unterschied liegt im Detail.

5-Sitzer Familienvan C-MAX - schnelle Verwandlung zum 2+2 Sitzer
Der C-MAX ist ideal für kleine Familien mit 2 Kindern. Am Sitzsystem im neuen C-MAX haben Fords Entwickler nichts verändert. Wie im Vorgänger besteht die hintere Sitzreihe aus 3 Einzelsitzen. In der Komfort-Variante Ambiente kann der Mittelsitz weggeklappt und die beiden äußeren Sitze diagonal nach hinten verschoben werden. Das ist praktisch und bequem (besonders auf längeren Reisen) für alle, die generell nur 4 Sitze brauchen. Denn so haben alle Mitfahrer mehr Beinfreiheit.

7-Sitzer Familienvan Grand C-MAX - schnelle Verwandlung zum 2+2+2 Sitzer
Im Gegensatz zum 5-Sitzer C-MAX hat die neue Langversion Grand C-MAX Schiebetüren. Das Praktische an Schiebetüren ist ein leichtes Einsteigen, vor allem in engen Parklücken. Für Eltern sind sie ein Segen beim Anschnallen der Kinder auf dem Rücksitz. Wer es einmal probiert hat, wird zum dem Urteil kommen: "Kein Van mehr ohne Schiebetüren!". Auch im Grand C-MAX lässt sich der mittlere Einzelsitz der 2. Sitzreihe einfach wegklappen. Dann entsteht ein kleiner Gang zur 3. Sitzreihe. Wer viel, aber keine Personen, transportieren muss, versenkt alle 5 Rückstize ebenmäßig im Wagenboden und bekommt eine komplett flache Ladefläche.


EcoBoost Benziner & Duratorq TDCi Motoren senken C-MAX Verbrauch
Zur Motorenpalette der neuen C-MAX Modelle gehören Duratorq Ford TDCi Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und EcoBoost-Benziner, entwickelt nach dem "Downsizing-Prinzip". So heißen die kleinen (und damit sparsamen), aber leistungsfähigen Benzinmotoren von Ford. Damit wird der C-MAX Verbrauch um bis zu 20% reduziert (im Vergleich zu den gleich starken, aber größeren Motoren im Vorgänger).

Beide C-MAX Familienvans werden als 1,6 Liter Benziner verkauft:

  • 1,6 l EcoBoost mit 110 kW (150 PS) (6,4 l/100 km & 149 g/km CO2 Emissionen) und 134 kW (182 PS) (6,4 l/100 km & 149 g/km CO2 Emissionen)
  • 1,6 l Ti-VCT mit 77 kW (105 PS) (6,6 l/100 km & 154 g/km CO2 Emissionen) und 92 kW (125 PS) (6,6 l/100 km & 154 g/km CO2 Emissionen)

C-MAX und Grand C-MAX sind auch als 1,6 Liter oder 2,0 Liter Diesel mit überarbeiteten Duratorq TDCi Motoren zu haben:

  • 1,6 Liter Duratorq TDCi mit 70 kW (95 PS) (4,4 l/100 km & 114 g/km CO2 Emissionen) und 85 kW (115 PS) (4,4 l/100 km & 114 g/km CO2 Emissionen)
  • 2,0-Liter-Duratorq TDCi mit 85 kW (115 PS) (5,6 l/100 km & 149 g/km CO2 Emissionen), 103 kW (140 PS) (manuell: 5,1 l/100 km & 134 g/km CO2 Emissionen) und 120 kW (163 PS) (manuell: 5,1 l/100 km & 134 g/km CO2 Emissionen)

Weitere Informationen zum Kraftstoffverbrauch, der CO2-Emission und der Effizienzklasse gibt es im Konfigurator. Dort geben wir die Werte kombiniert, innerorts und außerorts an. Der Ford-Van überzeugt vor allem mit den EcoBoost Motoren (Benzin) sowie LPG und TDCi (Diesel). Allerdings zeigen wir dort auch Informationen zur Ausstattung (Ambiente, Trend, SYNC oder Business Edition sowie Titanium). Was gibt es serienmäßig? Was zahle ich für optionale Features? Diese Fragen beantworten wir. Betroffen davon sind zum Beispiel elektr. Fensterheber, ESP, ABS, Airbags, Navi, Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, Zentralverriegelung, Radio, Xenon-Scheinwerfer, Alufelgen und Servolenkung. Wichtig bei einem neuen Auto ist auch der Antrieb, also ob Frontantrieb oder Allrad. Zudem ist Schaltgetriebe oder Automatik (Powershift) interessant. Insgesamt sollte man sich ein umfassendes Bild von dem Familienauto machen. Dabei spielt auch der Vergleich zu Alternativen eine Rolle - die Klasse ist voller attraktiver Autos.

Neues Design für den Ford C-MAX
Beide Vans kommen im neuen "kinetic Design" auf den Markt. Für Ford ist es "die nächste Evolutionsstufe". Gemeint sind vor allem neue Formen und Proportionen innen und außen plus eine neue Innenausstattung mit vielen Ablagefächern und viel Stauraum. Schon die neuen Modelle Kleinstwagen/Mini Ka, Kleinwagen Fiesta, Focus in der Kompaktklasse und Limousine plus Kombi Mondeo in der Mittelklasse basieren auf dem "kinetic Design". So hat der neue C-MAX z. B. die Armaturen vom neuen Fiesta geerbt.

Ab 2013 verkauft Ford seinen kompakten Van dann auch als als C-MAX HEV (HEV = Hybrid Electric Vehicle) C-MAX PHEV (PHEV = Plug-In Hybrid Electric Vehicle). Voll-Hybrid-Fahrzeuge (HEVs) laden ihre Batterien über einen Generator direkt im Auto auf. Dafür sorgen ein Verbrennungsmotor mit kleinem Hubraum und Systeme zur Rückgewinnung von Bremsenergie. Die Batterien in Plug-in-Hybrid-Autos (PHEVs) können auch über externe Quellen aufgeladen werden.

Ford C-Max 2014

Die neuen Modelle von Ford C-Max und Grand C-Max begeistern durch ihr markantes, neues Design, ein Interieur mit optimierten Staufächern und Ablagen sowie verbesserte Motoren mit reduziertem Verbrauch und CO2-Emission.

Designsprache für globale Ansprüche

Im Sinne der neuen Designgestaltung, die global ausgerichtet ist, hat Ford das Familienauto der C-MAX-Reihe noch attraktiver gestaltet. Zwei topaktuelle Farbnuancen für Außen "Cranberry-Rot" und der Farbton "Caribou" der sich in Braun/Grau präsentiert, sorgen für eine abwechslungsreiche Optik. Das stimmige Erscheinungsbild des Vans wird durch die Hauptscheinwerfer in schlanker Ausführung, die rechtwinklig-gestreckten Nebelscheinwerfer und einen trapezförmigen Kühlergrill erreicht. Ein raffiniertes Detail sind die versteckt installierten Scheibenwaschdüsen. Auch im Heckbereich wurden subtile Änderungen vorgenommen. Die Kofferraumklappe zeigt sich nun in einteiliger Form. Durch die schlanker modellierten Rückleuchten wird der attraktive Look des Van zusätzlich abgerundet. Das neu gestaltete Cockpit besitzt eine deutlich verringerte Anzahl an Tasten und Schaltern. Außerdem ist die Bedienung der Klimaanlage wesentlich einfacher gestaltet. Das Ablagefach, das sich in der Mittelkonsole zwischen den beiden Vordersitzen befindet, bietet ein vergrößertes Stauvolumen und besitzt auch eine Armablage, die man längs verschieben kann.

Technische Neuerungen

Bei den neuen Modellen verfügt der Motorraum über eine optimierte Schallisolierung, die durch eine Füllung aus Dämm-Material erreicht wird. Varianten mit Dieselmotor besitzen zusätzlich hochwertige Dichtungen. So wird die Übertragung von unerwünschten Schwingungen effektiv minimiert.Die Fahrer-Assistenz-Systeme des Familienautos wurden optimiert, um den Bedienkomfort zu optimieren. Gleichzeitig dienen sie dazu, Unfälle zu verhindern oder zumindest ihre Folgen zu verringern. Die Systeme beinhalten einen Einpark- sowie Auspark-Assistenten und ein verbessertes Active City Stop, das auch, falls notwendig, eine automatische Bremsung durchführt. Eine weitere Neuerung ist die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC (Adaptive Cruise Control), die eine zuvor eingestellte Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug konstant beibehält. Dank des sprachgesteuertem Konnektivitätssystem Ford SYNC 2, das mit einem 8-Zoll Touchscreen ausgestattet ist, wird eine optimale Vernetzung erreicht. Mit der fortschrittlichen Sprachsteuerung kann das Radio, die Klimaanlage, das Navigationssystem und einige Mobiltelefon-Funktionen bedient werden. Weitere wichtige Features sind das LED-Tagfahrlicht, adaptive Bi-Xenon-Hauptscheinwerfer und das dynamische Kurvenlicht. Je nach Fahrbahnverhältnissen und Verkehrssituation wählt das System den Abstrahlwinkel und die Leuchtweite aus sieben unterschiedlichen Licht-Programmen aus.

Im Vergleich zu den Konkurrenten punktet man der Variabilität und der Vielfalt. Allerdings zieht man gegenüber den anderen Fahrzeugen aus dem Segment den Kürzeren. So gibt es zum Beispiel das VW Modell Touran. Dieser führt die Fahrzeugklasse deutlich an. Allerdings ist auch auf den Opel Zafira zu achten. Darüber hinaus gibt es den Kia Carens, Toyota Verso, Seat Altea oder Skoda Roomster. Ein Bestseller im Internet ist der Seat Alhambra.

Ab 2014 / 2015 droht dem Ford Pkw für Familien ein ähnliches Schicksal wie Fiesta, Focus, Mondeo, S-Max und Galaxy - hier erwartet man das neue Design, das an Aston Martin erinnert - also ein Facelift. Damit hält der Sport Einzug in der Klasse. Allerdings wird man auch am Motor sowie dem Innenraum schrauben - das eine in Steckenpferd von Ford und das andere ein Problemfeld. Darüber hinaus ist die neuste Technologie nicht zu vernachlässigen, z.B. SYNC.

Ford C-Max 2015

Der Autohersteller Ford hat eine neue Version seines Familienvans C-Max und die etwas größere Grand-Version vorgestellt. Den Ford C-Max gibt es in vier Ausstattungslinien. Darüber hinaus kann der Kunde unter vielen Ausstattungspaketen wählen.

Die einfachste Ausführung heißt Ambiente und kostet 17850 Euro. Für den Grand C-Max muss der Kunde 20.450 Euro bezahlen. Das Fahrzeug enthält ein Antiblockiersystem und eine elektronische Bremskraftverstärkung. Für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen sorgen insgesamt sechs Airbags. Die Lenksäule kann der Fahrer nach seinen individuellen Bedürfnissen einstellen. Das Audiosystem lässt sich bequem über das Lenkrad bedienen, so dass der Fahrer die Hände nicht vom Steuerrad nehmen muss. Es gibt einen Bordcomputer und ein elektronisches Sicherheits- und Stabilitätsprogramm mit einer Traktionskontrolle. Leselampen sind vorne und hinten vorhanden. In der Mittelkonsole befinden sich zwei Getränkehalter, ein Anschluss für 12 Volt und Ablagefächer. Das Reifendruckkontrollsystem zeigt immer den aktuellen Reifendruck an. Es gibt natürlich eine Zentralverriegelung und zwei Schlüssel, die die Türen über eine Fernbedienung öffnen. Bei der Grandversion gibt es hinten zusätzlich zwei Schiebetüren, die Fensterheber sind nicht nur vorne, sondern auch hinten und eine elektrische Kindersicherung ist vorhanden.

Die Ausstattungslinie Trend kostet 20.850 bzw. 22.350 Euro. Der Fahrer bekommt zusätzlich einen beheizbaren Außenspiegel, der Fahrersitz hat eine Lendenwirbelstütze, die sich genau auf seine Größe einstellen lässt. Hier gibt es nun bei beiden Varianten vorne und hinten einen Fensterheber. Am Fahrersitz und am Beifahrersitz befindet sich hinten eine Kartentasche. Eine manuelle Klimaanlage sorgt für eine angenehme Temperatur. Die Ausstattungslinie Business kostet 22350 oder 23850. Sie enthält die Ausstattung der beiden vorhergehenden Linien. Zusätzlich bekommt hier der Kunde schöne Einstiegsleisten mit dem Markenlogo. Das Ford-Navigationssystem sorgt dafür, dass der Fahrer immer ans Ziel kommt. Das Fahrzeug hat eine Geschwindigkeitsregelanlage. Für eine höhere Sicherheit gibt es Nebelscheinwerfer und hinten ein Park-Pilot-System. Die Ausstattungslinie Titanium kostet 23 000 Euro bzw. 24500. Sie enthält die Ausstattung der Linie Trend und zusätzlich unter anderem vorne eine Ambientenbeleuchtung. Für den besseren Musikgenuss ein hochwertigeres Audiosystem mit Touchscreen. Der Beifahrersitz ist höhenverstellbar und hat eine Lendenwirbelstützte, die natürlich einstellbar ist. Dieses Fahrzeug kann ohne Fahrzeugschlüssel mit Hilfe der FordPower-Startfunktion in Betrieb genommen werden. Die Innenspiegel blenden automatisch ab. Für die modebewusste Frau gibt einen beleuchteten Make-up-Spiegel. Bei einem plötzlich einsetzenden Regen sorgen die Scheibenwischer mit Regensensor schnell für eine klare Sicht. Der Scheinwerfer-Assistent besitzt einen Tag/Nacht-Sensor. Außerdem gibt es Nebelscheinwerfer und ein Tagfahrlicht.

Zu dieser Ausstattung kann sich der Kunde eine ganze Reihe von Wunschausstattung aussuchen. Diese sind in verschiedenen Ausstattungspaketen zusammengefasst. Wenn er sich dafür entscheidet, dann erhält er einen nicht unerheblichen preislichen Vorteil. So gibt es zwei Business-Pakete, die je nach Ausstattungslinie einen Preisvorteil bis zu 865 Euro ergeben. Das Design-Paket, das unter anderem ein LED-Tagfahrlicht enthält, bekommt der Kunde einen Preisvorteil von bis zu 50 Euro. Einen elektrischen Außenspiegel, der elektrisch umklappbar ist, enthalten die Easy-Driver-Pakete I und II. Hier bekommt der Käufer einen Preisvorteil von bis zu 355 Euro. Das Familypaket ist bis zu 75 Euro billiger und beinhaltet zum Beispiel Sonnenschutzrollos, die in den hinteren Seitentüren integriert sind. Je nach persönlicher Vorliebe gibt es noch ein Sicht-Paket, ein Technologie-Paket und ein Ford-Key-Paket. Das Winterpaket mit beheizbarem Lenkrad, Frontscheiben und Vordersitze bietet einen Preisvorteil von bis zu 150 Euro.


Wir haben den neuen Ford Grand C-Max für Sie bereits getestet. Dort erhalten Sie einen guten Überblick über den großen Bruder des Ford C-Max.

Obwohl die Ausstattung dieses Fahrzeugs in den unterschiedlichen Linien kaum Wünsche offen lässt, sollte der Kunde sich auch bei der Konkurrenz umsehen. Der Opel Zafira, der VW Touran und der Golf Sportsvan sind interessante Alternativen, bei denen es sich lohnt, die Ausstattung und die Preise zu vergleichen.

Weiterführende Informationen